Autowäsche selbstgemacht
Wird es immer schwieriger durch die schmutzige Frontscheibe des Autos zu schauen? Oder die lieben Kleinen mal wieder Unmengen an Kekskrümeln und Saft auf der Rückbank hinterlassen? Spätestens dann ist es wieder einmal Zeit für eine gründliche Autoreinigung. Mit dem richtigen Equipment ist das schnell passiert – und macht auch noch Spaß.


Schritt für Schritt sauber
-
Als erstes das Fahrzeug mit Reinigungsmittel benetzen, damit der grobe Schmutz gelöst wird. Zusätzlich je nach Bedarf Felgenreiniger manuell aufsprühen.
-
Im Anschluss den groben Schmutz mit dem Hochdruckstrahl entfernen.
-
Danach das Auto mit einer weichen Waschbürste, beispielsweise der WB 60 oder der Powerbürste WB 150, reinigen.
-
Abschließend das Auto mit Wasser abspülen und trocknen lassen. Wer besonders gründlich arbeiten möchte, kann das Fahrzeug mit einem Ledertuch trockenreiben.
-
Kleinere Macken und Kratzer, die beim Putzen auffallen, mit einem Lackstift ausbessern.
Wichtige Anwendungshinweise für den Hochdruckreiniger:
- Die Autowäsche immer mit dem Flachstrahl durchführen und nicht mit der Rotordüse.
- Mindestabstand zur Oberfläche von 30 cm sollte eingehalten werden.
- Immer von unten nach oben reinigen, um keine Stelle zu vergessen und die Wirkung des Reinigungsmittels optimal zu nutzen.
Felgen zum Strahlen bringen

Zur Vorreinigung den groben Schmutz mit dem Hochdruckstrahl entfernen.

Mit einem Hochdruckreiniger lässt sich auch Schmutz von Rädern und Felgen entfernen. Mit Hilfe des Strahlrohrs Vario Power Jet Short 360° und dessen verstellbaren 360°-Gelenk können schwer zugängliche Stellen wie der Radkasten sauber gemacht werden.

Anschließend die Felgen mit Schwamm und Autoshampoo reinigen.

Schmale Zwischenräume an Felgen oder Speichen lassen sich mit einer Felgenbürste gründlich reinigen. Gegen hartnäckigen Schmutz punktuell Felgenreiniger auf die Stellen sprühen.

Ein Innenraum zum Wohlfühlen
Glänzt das Auto von außen, wird als nächstes der Innenraum auf Vordermann gebracht:
- Zunächst alle losen Matten und Teppiche aus dem Wagen nehmen und gut ausklopfen.
- Dann den gesamten Innenraum mit einem Mehrzwecksauger von grobem Schmutz befreien.
- Beim Saugen nicht die Ritzen im Auto vergessen. Dafür die unterschiedlichen Düsenaufsätze nutzen.
Pflege für verschiedene Oberflächen

Glattlederoberflächen
- Ledersitze sind in der Regel leicht zu reinigen. Häufig genügt schon, ein leicht angefeuchtetes Baumwoll- oder Mikrofasertuch.
- Bei hartnäckigeren Flecken hilft ein verdünnter Haushaltsreiniger oder ein Lederreiniger.
- Im Anschluss an die Reinigung sollte noch eine spezielle Lederpflege aufgetragen werden.

Textiloberflächen
- Für die Reinigung von textilen Sitzpolstern genügt heißes Wasser mit herkömmlichem Waschmittel.
- Das Reinigungsmittel mit einem Frotteehandtuch oder einem Mikrofaser-Waschhandschuh auftragen und mit einem trockenen Handtuch wieder aus den Autositzen reiben.
- Noch einfacher geht die Reinigung mit einem Sprühextraktionsgerät.

Kunststoffoberflächen
- Kunststoffteile wie Armaturen und Griffe lassen sich mit einem entsprechenden Pflegemittel schnell wieder auffrischen.
- Das Mittel auf ein Mikrofasertuch sprühen und über die Flächen reiben.
- Vorsicht ist rund um den Airbag geboten: Falsche Mittel können die Sollbruchstellen angreifen. Einige Hersteller empfehlen daher nur klares Wasser zum Reinigen.

Glasflächen
- Zur Reinigung die Flächen erst mit Glasreiniger einsprühen, dann unter Verwendung von einem feuchten Mikrofasertuch und einem fusselfreiem Tuch die Schreibe wischen und nachreiben.
- Ein Fenstersauger verhilft noch schneller zu einem streifenfreien Ergebnis: Die Reinigungslösung einfach von der Scheibe absaugen.
Mit rechten Dingen
Bevor es an die Außenreinigung des Autos geht, ist es wichtig zu wissen, welche rechtlichen Vorschriften es in Österreich gibt:
- Auf privaten Grundstücken ist das Waschen von Fahrzeugen abhängig vom Bundesland und Satzung der Gemeinde erlaubt. Achtung: Um Grundwasserverunreinigungen durch im Boden versickerndes Waschwasser zu verhindern, ist es wichtig, dass eine Abwasser-Ableitung das Waschwasser auffängt. Mehr Infos gibt die zuständige Wasserrechtsbehörde (MA 58).
- Auf öffentlichen Straßen ist das Autowaschen generell verboten – egal, ob mit oder ohne Reinigungsmittel.
Das könnte Sie auch interessieren:

Tipps gegen Staub und Schmutz in der Wohnung
Wer kennt das nicht? Kaum ist die Wohnung von Staub befreit, legt sich eine neue graue Schicht auf Möbel und Böden.

Pflegen was die Füße treten
Edles Parkett, robuste Fliesen oder praktisches Linoleum – für jedes Wohnbedürfnis gibt es den richtigen Fußboden. Doch wie bleiben die verschiedenen Bodenbeläge dauerhaft schön? Wir geben Pediküre-Tipps für die Wohnung.

Saubere Fenster: Die Königsdisziplin
Viele und große Fenster lassen das Zuhause lichtdurchflutet und freundlich wirken. Durch Regen, Pollen und Feinstaub verschmutzen sie allerdings schnell und trüben den Ausblick. Auch innen müssen die Fenster einiges aushalten, denn besonders Kinder und Haustiere hinterlassen oft Abdrücke und Flecken auf der Scheibe. Mit diesen Tipps gelingt der Fensterputz streifenfrei.