Schalung richtig reinigen

Bei der Herstellung von Betonbauteilen ist die Qualität der Schalung von zentraler Bedeutung. Nur mit einer sauberen Schalung lassen sich hochwertige Betonoberflächen erzielen. Die Reinigung der Schalung sollte daher nach jeder Anwendung erfolgen. Dabei kommen leistungsstarke Geräte wie Höchstdruck-Wasserstrahlreiniger zum Einsatz, mit denen man auch ausgehärtete Betonreste rückstandslos entfernen kann. Die Geräte arbeiten nicht nur gründlich, sondern auch flexibel und schonend. Wasserwerkzeug, -druck und -menge lassen sich auf den Verschmutzungsgrad der Schalung abstimmen – für ein bestmögliches Reinigungsergebnis, ohne die Schalhaut zu beschädigen.

eine Person in Schutzkleidung und mit einem Helm reinigt eine Schalung mit einem Kärcher Höchstdruckreiniger

Saubere Schalung für hochwertige Betonoberflächen

Beton ist ein vielseitiger und widerstandsfähiger Baustoff, der bauphysikalische Anforderungen ganzheitlich erfüllen kann. Betonfertigteile werden beispielsweise für die Errichtung von Wänden, Decken und Treppenhäusern eingesetzt. Insbesondere bei Sichtbeton – wenn Ansichtsflächen gestalterische Funktionen übernehmen – ist dabei die Qualität der Schalungssysteme von großer Bedeutung. Nur eine saubere Schalung ergibt eine Betonoberfläche, die den optischen Ansprüchen Genüge tut.

 

Verschiedene Teile der Schalung

Schalungen sind Hohlformen, die mit flüssigem Beton gefüllt werden, um diesem seine endgültige Form zu geben. Die Schalung besteht aus der Schalhaut (betonberührende Fläche) und dem Rahmen, auf dem sie befestigt ist. Je nachdem, wie die Betonoberfläche später aussehen soll, werden verschiedene Schalhäute eingesetzt, um die Textur zu beeinflussen. Häufig wird Holz verwendet, für glatte Wände kommen Schalhäute aus Metall oder Kunststoff zum Einsatz. Nach dem Aushärten des Betons wird die Schalung in der Regel entfernt und wiederverwendet.

Schalung für Betonteile regelmäßig reinigen: erhält Qualität und spart Kosten

Die fachgerechte Reinigung der Schalung ist ein wichtiger Aspekt für deren Qualitätsstandard. Wird die Schalung nach dem Aushärten des Betons entfernt, geschieht dies selten rückstandsfrei. Die Verschmutzungen würden sich bei der Wiederverwendung an der Betonoberfläche abzeichnen. Gerade bei Sichtbetonschalungen bestehen daher besondere Anforderungen an deren Reinigung, um auch nach vielen Einsätzen, oder schnellen Betonagen hintereinander, durchgehend hochwertige Oberflächen zu erhalten.

Meist werden einzelne Schaltafeln oder -platten am Rahmen zusammengeschraubt. Da diese Stoßstellen nie komplett dicht sind, wird immer auch der Rahmen mit Beton verunreinigt. Das kann die plane Lage der Schaltafeln bei der Wiederverwendung verschlechtern. Daher muss auch der Rahmen gründlich von ausgehärteten Betonresten befreit werden.

Bei langer Einsatzdauer sollte die Schalung immer einer Zwischenreinigung unterzogen werden. Wird aus Zeitgründen darauf verzichtet, kann dies zu einem erhöhten Aufwand bei der Nachbearbeitung des Betons oder zu steigenden Ausgaben für die Endreinigung und Instandsetzung führen. Wird die Schalung über einen längeren Zeitraum nicht gereinigt, muss gegebenenfalls die Schalhaut komplett gewechselt werden. Der sorgsame Umgang mit dem Schalungsmaterial ist also auch ein Kostenfaktor.

Eine Person in Schutzkleidung und mit Helm reinigt mit einem Kärcher Höchstdruckreiniger eine Schalung

Werkzeug reinigen

Für effektives Arbeiten auf dem Bau braucht es passende Arbeitsgeräte. Auf einer Baustelle anfallender Schmutz und Baustaub können Arbeitsgeräten wie Schaufeln, Schubkarren oder Werkzeugen aber ganz schön zusetzen. Damit die Hilfsmittel langfristig zuverlässig und sicher funktionieren, gehören sorgfältige Reinigung und Pflege unbedingt zur Arbeitsroutine. Je nach Gerät und Verschmutzungsgrad kommen dabei unterschiedliche Reinigungsgeräte zum Einsatz – vom Hochdruckreiniger bis zum Sauger.


Was ist bei der Schalungsreinigung zu beachten?

Betonreste auf Schalungsrahmen und betonberührten Flächen sollten möglichst zeitnah nach dem Ausschalen entfernt werden. So wird der mehrmalige Einsatz des Schalungsmaterials vereinfacht und die Grundlage für eine gleichmäßig gestaltete Betonoberfläche gelegt. Um die Schalung für Betonteile zu reinigen, können unterschiedliche Verfahren eingesetzt werden: von der manuellen oder maschinellen Bürstenreinigung über das Abschlagen von Verkrustungen bis hin zur Anwendung von Höchstdruck-Wasserstrahlgeräten.

Für das Reinigen der Schalhaut sollten ausschließlich Werkzeuge verwendet werden, die diese nicht beschädigen. Sandstrahler, Winkelschleifer, Drahtbürsten oder ähnlich spitze Werkzeuge sind hier fehl am Platz. Werden vorhandene Betonrückstände mit einem Spachtel oder einem Schaber entfernt, ist darauf zu achten, dass diese die Schalhaut nicht zerkratzen. Das mühselige Arbeiten mit Spachtel und Schaber kann aber von vornherein durch den Einsatz von Höchstdruckreinigern vermieden werden.

Gerüste reinigen

Gerüste werden meist von Mietgesellschaften für eine Bauphase zur Verfügung gestellt und danach an den nächsten Kunden vermietet. Um Arbeits- und Trittsicherheit zu gewährleisten, den Wert der Gerüste möglichst lange zu erhalten und durch eine gepflegte Optik eine gute Kundenbindung zu erreichen, ist eine Gerüstreinigung nach jedem Einsatz notwendig. Bei der Entfernung von Farb-, Beton- oder Silikonresten kommt das Höchstdruckstrahlen zum Einsatz, wobei es auf passendes Zubehör und den richtigen Druck ankommt.

Effektive und schonende Schalungsreinigung mit Höchstdruckreiniger


Wie funktioniert der Höchstdruckreiniger für die Schalungsreinigung?

Als Höchstdruckreiniger bezeichnet man Hochdruck-Wasserstrahlgeräte, die mit einem Wasserdruck bis zu 1.000 bar oder mehr und den entsprechend hohen Wasserfördermengen arbeiten. Dank ihrer Kraft entfernen sie auch ausgehärtete Betonreste zuverlässig von der Schalung. Im Vergleich dazu stehen Hochdruckreiniger der unteren Klasse mit 80 bis 100 bar sowie der Mittelklasse mit etwa 150 bis 200 bar.

Das Herz eines jeden Hochdruckreinigers ist die Hochdruckpumpe, die meist von einem Elektro- oder Dieselmotor angetrieben wird. Die Pumpe wird über einen Wasseranschluss versorgt und setzt das einströmende Wasser unter Druck. Das Wasser wird über den Hochdruckschlauch zur Sprühlanze oder einem anderen Hochdruckwerkzeug mit entsprechender Hochdruckdüse geführt. Mobile Geräte sind meist auf einem Rahmen mit Fahrgestell aufgebaut.

 

Verschiedene Wasserdrücke, flexible Anwendung

Das Reinigen der Schalung mit Höchstdruck-Wasserstrahlgeräten ist besonders effektiv. Die Geräte bieten den Vorteil, dass durch die geeignete Kombination aus Wasserdruck, Wassermenge und Wasserwerkzeug die Abtragungsenergie flexibel auf die Beschaffenheit des Schalungsmaterials und den Verschmutzungsgrad eingestellt werden kann.

Besteht die Schalhaut beispielsweise aus laminiertem Schichtpressholz, wird mit einem reduzierten Druck von höchstens 500 bar gearbeitet, um die Oberfläche nicht zu beschädigen. Beim Schalungsrahmen, der meist aus Stahl besteht, wird dagegen mit sehr hohen Drücken (1.000 bar und mehr) gearbeitet. Die Nassreinigung erfolgt stets ohne Zusatz von Strahlmitteln, um die Oberflächenbeschichtung des Schalrahmens nicht zu beschädigen. Wenn möglich, sollten die Rahmen bereits auf der Baustelle vor- oder zwischengereinigt werden, da der Beton dann noch nicht komplett ausgehärtet ist.

Eine Person mit Helm und Schutzweste reinigt eine Schalung mit einem Kärcher Höchstdruckreiniger

Weitere Komponenten für den professionellen Einsatz bei der Schalungsreinigung

Viele Höchstdruckreiniger sind durch ihre robuste Bauweise für den mobilen Einsatz auf der Baustelle geeignet. Sie sind häufig auf einem stabilen Stahlrohrgestell mit Rädern befestigt und mit einer Kranhebevorrichtung ausgestattet. Zuverlässige Feststellbremsen gewährleisten den sicheren Stand, auch auf unebenen Untergründen. In Halterungen kann verschiedenes Zubehör mitgeführt werden, um schnell zwischen Reinigungsaufgaben zu wechseln.

Weitere Funktionen für den professionellen Einsatz entlasten sowohl Anwender als auch Maschine. Dazu gehören beispielsweise

  • die Vordruckpumpe: stellt sicher, dass die Pumpe auch dann gleichmäßig mit Wasser versorgt wird, wenn der Zulauf nicht konstant ist (z. B., wenn ein Baufahrzeug über den Wasserzulaufschlauch fährt)
  • der Wasservorfilter: schützt die Pumpe vor Verunreinigungen, zum Beispiel in Gebieten mit minderer Wasserqualität oder wenn Wassertanks verwendet werden
  • die Wassermangelsicherung: schaltet das Gerät automatisch ab, wenn es mit zu wenig Wasser versorgt wird, und beugt somit dem Verschleiß bzw. der Beschädigung der Pumpe vor
  • das Druckentlastungsventil: minimiert den Druck im Schlauch, wenn die Pistole geschlossen ist, und sorgt so für einen möglichst gefahrlosen Umgang mit dem Gerät
  • die mehrstrahlige Rotordüse: kombiniert die hohe Aufprallkraft einer Punktstrahldüse mit der Flächenleistung einer Flachstrahldüse für den maximalen Abtragungseffekt

Bauendreinigung

Sind Bauarbeiten abgeschlossen, steht anschließend die Bauendreinigung an. Von Staub auf Ablageflächen über Farbspritzer an Fenstern bis zu Zementschleiern auf Fliesenböden sind die anfallenden Reinigungsaufgaben so vielfältig wie die Verschmutzungen selbst. Und so kommt bei einer umfassenden Bauendreinigung umfangreiches Equipment wie Sauger, Hochdruckreiniger, Scheuersaugmaschinen & Co. zum Einsatz, um die Räumlichkeiten in einen sauberen und sicheren – also bezugsfertigen – Zustand zu versetzen.

Schalung richtig reinigen: Sicherheit beim Umgang mit Höchstdruckreinigern

Da der Wasserstrahl bei Höchstdruckreinigern sehr scharf ist, besteht eine erhöhte Unfallgefahr für Anwender und umstehende Personen. Das Tragen einer geeigneten Schutzausrüstung ist daher unverzichtbar. Zur persönlichen Schutzausrüstung (PSA) bei Arbeiten mit Höchstdruckreinigern gehören Schutzhelm, Schutzbrille, Gesichtsvisier, Gehörschutz, ein wasserdichter Schutzanzug plus Hochdruckschürze, Schutzhandschuhe und -stiefel. Für die angewendeten Geräte sind je nach Land bestimmte Sicherheitsüberprüfungen in regelmäßigen Abständen vorgeschrieben. In Deutschland ist die Bedienung von Höchstdruckreinigern erst ab einem Mindestalter von 18 Jahren erlaubt.

Eine Person mit einem Kärcher Schutzhelm

Tipp – Strahlabstand bestimmen:

Je näher man den Höchstdruckreiniger an die Schalung führt, umso kleiner wird die bearbeitete Fläche. Dadurch wiederum steigt der Zeitaufwand. Außerdem kann bei zu geringem Abstand die bestrahlte Oberfläche beschädigt werden. Auf der anderen Seite verringert sich der Reinigungseffekt, wenn man den Abstand zu weit wählt. Um die Schalung effektiv zu reinigen, helfen diese Tipps:

  • Mit maximaler Leistung aus größerem Abstand langsam nähern und den Abstand konstant halten, sobald der gewünschte Abtragungseffekt erzielt wird
  • Schräg zur Fläche strahlen, wenn der Abstand nicht beliebig groß gewählt werden kann
  • Von links und rechts strahlen bei unebenen Oberflächen mit großer Rautiefe
  • Für große Arbeitsflächen Hochdruck-Flächenreinigungswerkzeuge (wie Magnet Lizard, Vacujet oder FloorMaster®) einsetzen, die eine breite Fläche mit konstantem Düsenabstand reinigen

Passende Produkte für Ihren Anwendungsbereich