Edelstahltank und Weinfass reinigen

Mit seinen vielen verschiedenen Produktionsschritten ist der Weinbau eine der komplexesten Herausforderungen in der Landwirtschaft. Und jeder einzelne Schritt erfordert unterschiedliche Maßnahmen in Bezug auf Hygiene. Nur eine penible Sauberkeit und rückstandslose Reinigung verhindern Verunreinigungen der Weine und damit eine Qualitätsminderung des Endprodukts – vor allem rund um die Fässer und Tanks, in denen der Wein lagert und reift.

Fassreinigung im Weinbau

Weinfässer und -tanks von Rückständen befreien

Ein entscheidender Schritt im Weinbau ist die Gährungs- und Reifephase. Gärung und Reife lassen die im Weinberg entstandenen Aromen zur Geltung kommen und verleihen den Weinen ihren einzigartigen Geschmack. Umso wichtiger ist es deshalb, zu verhindern, dass störende Keime den empfindlichen Gär- und Reifeprozess durchkreuzen. Deshalb ist es so wichtig, Weinfässer aus Holz sowie Gär- und Lagertanks aus Edelstahl oder Betontanks, in denen die Trauben lagern, gründlich zu reinigen.

Weinkeller

Von welchen Verschmutzungen müssen Weinfässer und Edelstahltanks gereinigt werden?

Bei den Verschmutzungen handelt es sich meist um organische Reste, anorganische Ablagerungen, Salze, Kohlenhydrate, Gerb- und Farbstoffe oder mikrobielle Verunreinigungen. Neben Art, Menge und Alter der Rückstände und der Beschaffenheit der zu reinigenden Oberfläche hat vor allem die richtige Reinigungsmethode einen Einfluss auf das gewünschte Reinigungsergebnis.

Um Traubenreste, Gärschaum oder hartnäckigen Weinstein aus den Behältern effektiv zu entfernen, kann das richtige Reinigungsequipment einen entscheidenden Beitrag leisten. Zudem wird das gefährliche Einsteigen in die Fässer und Tanks vermieden.


Wann ist der richtige Zeitpunkt, um Tank oder Holzfass innen zu reinigen?

In der Weinbereitung müssen die Weine vielfach umgefüllt, gefiltert und anderen Prozessen unterzogen werden. So sollte vor jeder neuen Befüllung oder vor jedem Sortenwechsel das Behälterinnere gereinigt und möglichst rasch für den neuen Inhalt vorbereitet werden. Anschließend ist es ratsam, das Fass noch einmal nach Geruch und visuell zu kontrollieren.

Um ein frisch geleertes Weinfass zu reinigen, empfehlen sich in der Regel 1 bis maximal 2 Reinigungszyklen. Mit Hilfsmitteln wie etwa einem Fassreiniger in Kombination mit einem Hochdruckgerät ist die Reinigung innerhalb weniger Minuten absolviert.

Zur Reinigung können die Fässer aus dem Keller ins Freie gebracht und auf dem Hof bearbeitet werden. Große Weinfässer oder Tanks, die sich nicht so einfach transportieren lassen, können mit den richtigen Hilfsmitteln direkt im Keller gereinigt werden.


Weinfass aus Eichenholz reinigen

Holzfassreinigung mit einem Kärcher Fassreiniger

Besondere Anforderungen, um ein Holzfass innen zu reinigen

Einige Weine gären und reifen in Eichenholzfässern, den sogenannten Barriques. Neben der Herkunft des Holzes wirken sich Größe und Alter eines Fasses auf Stil und Geschmack des Weins aus, ebenso der Röstgrad der Dauben, wie die Längshölzer genannt werden.

Einige Weine reifen außerdem in größeren Eichenfässern, die als „Tonneau“ bezeichnet werden und entweder 300 oder 500 Liter fassen. Diese Fässer haben dickere Holzwände und sind über viele Jahre hinweg zu nutzen. Die kleineren Barriques verschleißen rascher, können aber dank der schonenden Reinigung in der Regel 3- bis 4-mal verwendet werden.

Vor allem das organische Material der Holzfässer muss penibel sauber sein, denn Wein saugt unerwünschte Komponenten auf wie eine Haut. Sterilität und sorgfältiges Arbeiten minimieren den Gehalt an Mikroorganismen im fertigen Wein von vornherein, sodass er nicht „kippt“ und ungenießbar wird.

Eichenholzfässer erfordern eine besondere Reinigung

Weinfass aus Holz reinigen: manuell oder maschinell?

Traditionell kommen bei der Reinigung von Eichenholzfässern Fassbürsten zum Einsatz. Trocken oder mit wasserfreiem Soda wird die Innenwand per Hand gescheuert. Im Anschluss sollte das Fass noch einmal gründlich mit heißem und kaltem Frischwasser ausgespült werden, bevor es wieder befüllt wird.

Für eine effizientere Reinigung der Behälter kann alternativ ein Fassreiniger eingesetzt werden. Die Spritzeinrichtung eignet sich insbesondere in Kombination mit einem Hochdruckreiniger für die Innenreinigung von Eichenholzfässern mit einem Volumen zwischen 225 und 600 Litern.

Der Fassreiniger wird durch einen Schlauch mit dem Hochdruckgerät verbunden. Hier können Kalt- oder Heißwasser-Hochdruckreiniger eingesetzt werden.

Heißwassergeräte zeichnen sich unter anderem durch ihre keimreduzierende Wirkung sowie kurze Abtrocknungs- und Reinigungszeit aus. Vor allem, um hartnäckige Verschmutzungen wie Weinstein zu entfernen, erleichtern und beschleunigen Heißwassergeräte die Reinigung deutlich. Die Verwendung von Reinigungsmittel ist nicht erforderlich.

Fassreinigung mit Kärcher Hochdruck- und Fassreiniger
HDS_Vorteile_

Vorteile Heißwasser-Hochdruckreiniger

Mit Heißwasser reinigen Hochdruckreiniger bei gleichbleibendem Druck noch besser. Neben besseren Ergebnissen und einer schnelleren Reinigungs- und Trocknungszeit lässt sich beim Einsatz von Heißwasser-Hochdruckreinigern eine messbare Keimreduktion erreichen. Mithilfe der Dampfstufe können empfindliche Oberflächen sogar mit bis zu 155 °C schonend gereinigt werden. Darüber hinaus ermöglichen die Geräte eine Reduzierung des Arbeitsdrucks, des Zeiteinsatzes sowie der Menge einzusetzender Reinigungsmittel. Die Reinigung mit Heißwasser bietet dadurch einige Vorteile und verschiedene Möglichkeiten den Reinigungsvorgang zu optimieren.

Für die Reinigung wird der Kopf des Fassreinigers über das Spundloch des Fasses in das Innere eingeführt. Die Eintauchtiefe des Reinigungskopfs kann je nach Fassgröße variiert werden. Ein am Trägerrohr sitzender Gummikonus dichtet die Öffnung ab. Gereinigt wird am besten mit reinem Wasser – das ist besonders schonend für Holz und Umwelt. Dabei drehen sich sowohl der Reinigungskopf selbst als auch dessen Düsen. Der Hochdruckstrahl erreicht so rundum jede Stelle und kann das Weinfass gründlich reinigen. Zugleich nimmt ein am unteren Ende des Reinigers montiertes Saugrohr das Wasser dank Absaugfunktion permanent auf.

Verfügt das Gerät über einen Absaugmodus, können auch die letzten Wasserreste vom Fassboden komplett abgesaugt werden. Nach der Reinigung genügt dann ein simpler Handgriff, um das Gerät sofort von der Hochdruckreinigung auf den Absaugmodus umzustellen und Fass oder Behälter wieder einsatzbereit zu machen.

Die Fassreinigung mit Hochdruck ist ausgesprochen effizient und führt zu einer deutlichen Zeitersparnis. Auch im Kaltwasserbetrieb erfüllt der Fassreiniger die hygienischen Anforderungen.

Reinigung eines Holzfasses mit einem Fassreiniger

Tipp - Pumpen, Schläuche & Co. nicht vergessen:

Zur umfassenden Hygiene in Weinkellern gehört nicht nur die Reinigung von Tanks und Fässern. Auch Pumpen, Schläuche, Geräte, Filter und Armaturen sollten penibel gereinigt werden.

Edelstahltanks reinigen

Viele Winzer nutzen Edelstahltanks, um Wein gären zu lassen und zu lagern. Ein wesentlicher Vorteil gegenüber klassischen Holzfässern besteht darin, dass Edelstahl luft- und wasserdicht ist, sodass kein Sauerstoff in den Wein gelangt. Dadurch wird die Eigennote des Weins nicht verfälscht, wie es etwa bei Holzfässern der Fall ist. Zu den Vorteilen zählt aber auch, dass sich Edelstahltanks viel einfacher reinigen lassen; insbesondere Weinstein lässt sich aus diesen Tanks besser entfernen.

Edelstahltanks kommen aufgrund ihrer Eigenschaften deshalb immer häufiger in Winzerbetrieben zum Einsatz. Aufgrund ihrer Größe lassen sie sich jedoch häufig nur schwer transportieren, weshalb sich die Reinigung direkt im Weinkeller empfiehlt. Hierbei können mobile Hochdruckreiniger allein oder in Verbindung mit Innenreinigungsköpfen verwendet werden.

Reinigung von Edelstahltanks im Weinkeller

Edelstahltank mit Hochdruck oder Dampf reinigen

Für eine effiziente Behälterreinigung und die Beseitigung von hartnäckigen Verschmutzungen wie Weinstein eignet sich die Arbeit mit einem Hochdruckreiniger. Um auch bei kleineren Tanks in alle Ecken zu kommen oder bei der Arbeit in beengten Räumen, bringt die Verwendung eines kurzen Strahlrohrs Erleichterung.

Im Gegensatz zu Holzfässern können bei der Reinigung von Edelstahltanks Reinigungsmittel zum Einsatz kommen. Um organische Rückstände zu lösen, eignen sich alkalische Reiniger, die Konzentration lässt sich je nach Grad der Verunreinigung anpassen. Entsprechende Mittel werden zum Beispiel mithilfe einer Becher-Schaumlanze, die an den Hochdruckreiniger angeschlossen wird, aufgebracht. Der Reinigungsschaum ist so stabil, dass er länger auf Oberflächen haftet und entsprechend lange wirken kann. Nach einer ausreichenden Einwirkzeit wird der Schaum mit Wasser wieder abgespült.

Schritt für Schritt:

  1. Vorspülen: Behälter mit Wasser vorspülen.
  2. Reinigung mit Lauge: Reinigungsmittel (alkalisch) aufbringen und einwirken lassen.
  3. Zwischenspülen: Das Brauchwasser kann aufgefangen und für das Vorspülen weiterer Tanks verwendet werden.
  4. Neutralisation: Reinigung mit einem sauren Reinigungsmittel, um den Laugenfilm vollständig zu entfernen.
  5. Nachspülen: Tank mit sauberem Wasser gründlich ausspülen.

Besonders effizient und hygienisch gelingt die Reinigung mit Wasserdampf. Heißwasser-Hochdruckreiniger, die über eine Dampfstufe verfügen, oder professionelle Dampfreiniger sind hier von Vorteil. Durch das Abdampfen und anschließende Abspülen mit kaltem Wasser lässt sich hartnäckiger Schmutz einfach lösen, Keime werden abgetötet.

Die Behälter sind erfolgreich gereinigt, wenn keine rauen Rückstände mehr zu sehen sind. Ein besonderes Augenmerk gilt es dabei auf die Ecken und Schweißnähte zu legen. Eine schmierige Oberfläche deutet meist darauf hin, dass Laugenrückstände auf der Oberfläche verblieben sind. Diese sollten zwingend entfernt werden, da sie sich auf den Geschmack des Weins auswirken.


Große Edelstahltanks noch effektiver reinigen mit Hochdruck und Innenreinigungskopf

Tankreinigung mit Innenreinigungsköpfen

Besonders bei größeren oder einer hohen Anzahl zu reinigender Tanks empfiehlt sich ein Innenreinigungskopf. Angeschlossen an einen Hochdruckreiniger wird dieser von oben in den Tank eingeführt. Selbstangetrieben durch den Flüssigkeitsstrahl dreht sich der Kopf so, dass der Strahl alle Ecken erreicht.

Je nach Gebrauch und Behältergröße kann die Reinigung individuell angepasst werden. So können bei großen oder besonders verschmutzten Behältern eine langsame Drehgeschwindigkeit und ein feines Sprühbild gewählt werden. Bei der Reinigung von kleineren oder wenig verschmutzten Behältern wird mit schnellerer Umdrehung und grobem Sprühmuster gearbeitet.

Neben der richtigen Vorgehensweise hängt der Reinigungserfolg auch hier von der Wahl des richtigen Reinigungsmittels und der richtigen Konzentration sowie von der geeigneten Mechanik, Zeit und Temperatur ab.


Tank oder Weinfass außen reinigen

Für die Außenreinigung von Weinfässern und Tanks kommen üblicherweise ebenfalls Hochdruckreiniger zum Einsatz. Bei bedsonders hohen Tanks können Teleskopstangen-Systeme unterstützen. In Kombination mit geeigneten Reinigungsmitteln wird so dafür gesorgt, dass keine Verunreinigungen von außen nach innen in den Tank oder das Fass gelangen können.

Das überschüssige Wasser und Reinigungsmittelrückstände werden über eine (Edelstahl-)Rinne im Boden abgeleitet. Das Abwassersystem sorgt bei der Fass- und Tankreinigung in Weinkellern so für ein kontrolliertes Ablaufen des Brauchwassers. Sofern ein entsprechendes System nicht vorhanden ist, kann das Wasser mithilfe eines Nass-/Trockensaugers aufgenommen werden.

Außenreinigung Weintanks

Tipp – auf die richtige Arbeitskleidung achten:

Bei der Arbeit mit Reinigungsmitteln ist auf die erforderliche persönliche Schutzausrüstung zu achten. Neben einer Schutzbrille und säure- sowie laugenfestem Schuhwerk empfiehlt sich auch das Tragen von Schutzhandschuhen.

Passende Produkte für Ihren Anwendungsbereich