Wenn Hygiene das Wichtigste ist
Das neuartige Coronavirus, auch SARS-CoV-2 genannt, breitet sich weltweit immer weiter aus. Der Hauptübertragungsweg von Mensch zu Mensch scheint die Tröpfcheninfektion zu sein. Mit einfachen Hygienemaßnahmen kann jeder Einzelne dazu beitragen, sich selbst und andere vor der lebensbedrohlichen Lungenerkrankung zu bewahren und die rasche Ausbreitung einzudämmen. Unser Themenspecial widmet sich den effektivsten Methoden zum Schutz vor einer Infektion.


Mit Kärcher-Dampfreinigern gegen das Coronavirus
Kärcher hat in einem unabhängigen Labor seine Dampfreiniger auf ihre Wirksamkeit bei der Bekämpfung von Viren testen lassen. Das Ergebnis: Bei richtiger Anwendung beseitigen die Geräte von Hartflächen bis zu 99,999 % der behüllten Viren*, wie Corona- oder Influenzaviren, und 99,99 % der haushaltsüblichen Bakterien**. Da zurzeit Desinfektionsmittel vor allem der ambulanten und stationären Patientenversorgung vorbehalten werden sollten, können Dampfreiniger einen wertvollen Beitrag zur allgemeinen Hygiene leisten – sowohl im privaten Haushalt, als auch im gewerblichen und industriellen Einsatz.
*Bei der punktuellen Reinigung mit dem Kärcher-Dampfreiniger, d. h. einer Bedampfungsdauer von 30 Sekunden auf maximaler Dampfstufe bei direktem Kontakt mit der zu reinigenden Oberfläche, können 99,999% der behüllten Viren, wie Corona- oder Influenzaviren (mit Ausnahme des Hepatitis-B-Virus), auf haushaltsüblichen, glatten Hartflächen entfernt werden (Testkeim: Modifiziertes Vacciniavirus Ankara).
**Bei der Reinigung mit einer Reinigungsgeschwindigkeit von 30 cm/s auf maximaler Dampfstufe und bei direktem Kontakt mit der zu reinigenden Oberfläche werden 99,99% aller haushaltsüblichen Bakterien auf haushaltsüblichen, glatten Hartflächen abgetötet (Testkeim: Enterococcus hirae).
Der Laborversuch
Behüllte Viren wie das Coronavirus SARS-CoV-2 können durch hohe Temperaturen unschädlich gemacht werden. Da Viren keine Keime oder lebende Organismen sind, sprechen Experten auch von Virusinaktivierung. Im Labor wurde auf einer Hartfläche ein zertifiziertes Testvirus (Modifiziertes Vacciniavirus Ankara) verteilt, das stellverstretend für behüllte Viren steht. Diese Fläche wurde anschließend mit der Handdüse eines Dampfreinigers und dem passenden Mikrofaser-Überzug gesäubert. Bei maximalem Dampfdruck und einer Reinigungsdauer von 30 Sekunden auf einer Stelle, konnte eine deutliche Reduzierung von bis zu 99,999 % der Viren nachgewiesen werden.
Kärcher hat sowohl Dampfreiniger für den Heimgebrauch, als auch Geräte für den professionellen Einsatz testen lassen. Ob der Dampf in einem Heizkessel oder in einem Durchlauferhitzer erzeugt wird, spielt für das Resultat bei der Virenbekämpfung keine Rolle; beide Technologien erzielten im Labor ein vergleichbares Ergebnis.

Woher kommt das Coronavirus?
Am 11. März 2020 wurde COVID-19 von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zu einer Pandemie erklärt. Die Lungenerkrankung wird durch das Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöst. Im Gegensatz zu einer Epidemie ist bei einer Pandemie das Auftreten einer Infektionskrankheit nicht örtlich begrenzt und kann sich über den gesamten Globus ausbreiten, wie man derzeit mitverfolgen kann. Eine Infektion mit dem Coronavirus äußert sich durch grippeähnliche Symptome, wie Husten, Fieber, Schnupfen und Abgeschlagenheit. Auch Atemprobleme, Halskratzen, Kopfweh und Gliederschmerzen, Übelkeit, Durchfall sowie Schüttelfrost sind möglich. Die Krankheitsverläufe sind individuell verschieden und variieren stark. Symptomlose Verläufe sind ebenso möglich wie eine schwere Pneumonie mit Lungenversagen und Tod. Forscher gehen davon aus, dass der Corona-Erreger SARS-CoV-2 auf einem Lebensmittelmarkt in der chinesischen Stadt Wuhan (Provinz Hubei) von einem Wildtier auf einen Menschen übertragen wurde. Welches Tier jedoch den Virus ursprünglich in sich hatte, ist noch nicht zweifelsfrei geklärt. Momentan liegt die Vermutung nahe, dass der Erreger von Fledermäusen zunächst auf andere Tiere übertragen wurde, bevor er auf den Menschen übergegangen ist – vermutlich durch den Verzehr eines Tieres, das dem Erreger SARS-CoV-2 als Zwischenwirt diente und auf dem Markt zum Kauf angeboten wurde.
Infektionskrankheiten
Infektionskrankheiten können durch unterschiedliche Erreger verursacht werden, darunter Viren, Bakterien oder Pilze. Eine menschliche Ansteckung ist auf vielen Wegen möglich, etwa durch Anhusten, Händeschütteln oder den Genuss von Nahrungsmitteln. Die Dauer und Schwere einer Infektionskrankheit hängen unter anderem von der Art der Infektion, den Eigenschaften des Krankheitserregers sowie von der körperlichen Verfassung und der Immunantwort der betreffenden Person ab. Eine Infektion muss nicht immer zu einer Erkrankung führen. Menschen ohne Symptome können Erreger aber durchaus weiter reichen und somit andere Menschen infizieren.
Hygienemaßnahmen und Impfungen gehören zu den wirksamsten präventiven Maßnahmen gegen Infektionskrankheiten.
Wie wird das Coronavirus übertragen?
Tröpfcheninfektion:
Dem derzeitigen Kenntnisstand nach wird der Corona-Erreger SARS-CoV-2 primär über die sogenannte Tröpfcheninfektion übertragen. Dabei husten oder niesen Menschen und verteilen die Krankheitserreger in der Luft. Andere Menschen atmen diese Erreger ein und infizieren sich im schlimmsten Falle ebenfalls damit.
Indirekte Infektion:
Auch eine indirekte Übertragung des Virus ist denkbar. Dabei fassen Menschen, die zuvor in ihre Hand gehustet oder geniest haben, Gegenstände wie Türgriffe, Mobiltelefone, Touchscreens oder Stuhllehnen an. Die Viren verbleiben auf der Oberfläche und gelangen von dort aus an gesunde Menschen.
Kontaktinfektion (Schmierinfektion):
Die Schmierinfektion stellt ebenfalls eine Möglichkeit zur Weiterverbreitung von Viruserkrankungen dar. So können beispielsweise schon kleinste, kontaminierte Restspuren menschlichen Stuhls über verschmutzte Hände zu einer gesunden Person gelangen. Eine Ansteckung ist auch möglich, wenn der Erreger direkt über die Augen-, Rachen- und Nasenschleimhaut oder den oberen Luftweg in den Körper gelangt, zum Beispiel durch einen Kuss. Es ist noch nicht final geklärt, ob sich SARS-CoV-2 über eine Schmierinfektion verbreitet. Eine der wirksamsten Maßnahmen um einer Schmierinfektion vorzubeugen, ist gründliches Händewaschen mit handelsüblicher Seife.

Persönliche Schmutzmaßnahmen: Sich selbst und andere schützen
Keime wie Bakterien, Viren oder Pilze sind allgegenwärtig. Viele besiedeln den menschlichen Körper – die meisten sind harmlos. Manche können jedoch auch Infektionskrankheiten auslösen. Die Weiterverbreitung der Erreger kann von Mensch zu Mensch, über die Hände oder durch gemeinsam benutzte Gegenstände erfolgen.
Einfache Hygienemaßnahmen – sowohl im privaten Umfeld, als auch bei der Körperhygiene sowie im öffentlichen Raum – sind von großer Bedeutung, wenn es um die Minimierung des Übertragungsrisikos von Krankheitserregern geht und tragen im Alltag dazu bei, sich und andere Personen vor einer Ansteckung mit Infektionskrankheiten zu schützen.
Warum Hygienemaßnahmen in Zeiten von Corona so wichtig sind.
In einer sauberen, gepflegten Umgebung, die regelmäßig gereinigt wird, minimiert sich das Übertragungsrisiko von Krankheitserregern erheblich. Oberflächen sind nicht länger Nährboden für Keime, Bakterien oder Viren. Auch an schwer zugänglichen Stellen werden die Erreger gründlicher eliminiert. Unterschiedliche Reinigungstechniken helfen dabei Böden, Oberflächen & Co. von Schmutz und gesundheitsgefährdenden Mikroorganismen zu befreien – ob zuhause, in Büros, Supermärkten oder Altenheimen.
Die richtige Reinigungstechnik
Dass Reinigung das Wohlbefinden steigert, unser Umfeld besser aussehen lässt und den Wert von Gebäuden oder Maschinen erhält, ist vielen Menschen bewusst. Dass sie auch im Kampf gegen Krankheitserreger ein maßgeblicher Baustein ist, zeigt sich an der Vielzahl leistungsstarker Techniken, die den schädlichen Mikroorganismen die Lebensgrundlage entziehen und für Sicherheit und Hygiene sorgen. Eine gründliche Reinigung entfernt nachweislich über 90 Prozent der Mikroorganismen und Keime von Oberflächen. Es lohnt sich also, in passende Geräte und das notwendige Know-how zu investieren.
Weiterlesen:
Reinigungsmaßnahmen für Sauberkeit und Hygiene zuhause und im öffentlichen Raum.
Das könnte Sie auch interessieren:

Wie Schulen und Kindertagesstätten Hygiene sicherstellen können
Nicht nur in Zeiten einer Pandemie, sondern generell gelten Kindertagesstätten und oft auch Schulen als Orte, die der Verbreitung von Krankheitserregern Vorschub leisten. Der Ausbreitung von Viren und Bakterien kann wirksam begegnet werden, wenn für die jeweilige Einrichtung ein passendes Hygienekonzept erarbeitet wird.

Hygiene und Sauberkeit im Supermarkt
Viele Menschen auf teilweise engem Raum und der Verkauf von Lebensmitteln unter hygienisch einwandfreien Bedingungen: Reinigung im Supermarkt ist in jeder Hinsicht bedeutsam und sollte gewissenhaft erfolgen. Warum die Gemüsetheke besondere Anforderungen birgt, weshalb ein versteckter Sauger manchmal viele Wege spart und wie sich Hygiene sicherstellen lässt – ein Überblick.

Reinigung in Hotels
Sauberkeit, Hygiene und Gesundheit stehen zunehmend im Fokus. Deshalb bekommen effektive Reinigungsprozesse für Hotelbetriebe eine noch größere Bedeutung. Nur so lässt sich für den Gast eine Wohlfühl-Atmosphäre schaffen, die gleichbedeutend mit Sicherheit ist.