Stallhygiene: Das gilt es im Pferdestall zu beachten

Pferdehofbesitzer wissen, wie wichtig diese Pflicht ist: regelmäßig den Pferdestall reinigen lassen. Denn eine gute Pferdestallhygiene sowie hygienische Verhältnisse auf dem gesamten Hof fördern das Wohlbefinden und die Gesundheit aller Pferde auf dem Hof. Auch das Desinfizieren des Pferdestalls gehört zu einer guten Hygiene dazu. Es beugt Krankheiten vor. Dabei ist zu beachten, dass es verschiedene Reinigungsturnusse gibt. Und mit den richtigen Reinigungsgeräten lässt sich zudem die Effizienz erheblich steigern.

Pferdestall reinigen

Warum Hygiene im Pferdestall wichtig ist

Erkrankt auf einem Pferdehof nur ein Tier, kann sich schnell der ganze Bestand infizieren. Wer so etwas als Besitzer oder Besitzerin eines Pferdehofs einmal erlebt hat, weiß, wie wichtig es ist, den gesamten Betrieb inklusive des Pferdestalls zu reinigen und zu desinfizieren.

Obwohl diese Aufgaben häufig von den Pferdebesitzern oder vom Personal ausgeführt werden, sollten Hofbesitzer wissen, was zu tun ist. Denn letztlich sind sie dafür verantwortlich, dass der Hof sauber ist und die Pferde unter gesunden Bedingungen leben. Ein Überblick darüber, wer wann welche Aufgaben ausführt, gehört für Pferdehofbesitzer dazu.

Denn eine gute Hygiene im Pferdestall fördert die Tiergesundheit und das Wohlbefinden der Pferde. Je sauberer Pferdestall, Paddock, Sattelkammer und alle anderen Bereiche des Hofes sind, desto weniger sind sie als Lebensraum für Viren, Bakterien und Parasiten geeignet. Die Folge: Die Erreger breiten sich weniger schnell aus und die Tiere werden seltener krank.

Hygiene im Pferdestall und auf dem Hof

Regelmäßig den Pferdestall reinigen (oder reinigen lassen) – das sind die Vorteile:

  • Zerstörung der Lebensgrundlage für Erreger
  • Seltenere Entstehung von Krankheiten
  • Weniger Ausbreitung von Krankheiten
  • Steigerung des Wohlbefindens und der Gesundheit der Pferde
Eine Frau reinigt die Wände eines Pferdestalls

Um eine gute Pferdestallhygiene zu erreichen, muss der Pferdestall jedoch nicht bis auf den letzten Strohhalm gereinigt werden. Wichtig ist vor allem die regelmäßige Entfernung von Raufutter-, Einstreu- und Kotresten. Denn gerade an diesen können sich Milben, Schimmelpilzsporen oder andere Erreger und Keime anheften.

Lagern Einstreu und Kot zudem zu lange in feuchter Umgebung, beginnen sie zu faulen. Dadurch entsteht das stechend riechende und giftige Gas Ammoniak. Wie zu viel Staub reizt Ammoniak die Atemwege und Schleimhäute der Pferde. Die Tiere können Verätzungen der Atemwege und der Speiseröhre erleiden oder einen chronischen Husten bekommen, durch den ihre Lunge dauerhaft geschädigt wird.

Kommt Ammoniak beispielsweise mit Urin oder dem Wasser aus der Tränke in Berührung, bildet sich Salmiakgeist. Diese starke Lauge kann das Hufhorn und die Haut des Pferdes angreifen. Eine regelmäßige Pferdestallreinigung und eine gute Frischluftzufuhr wirken der Entstehung von Ammoniak entgegen. Durch ausgewogenes Lüften bleibt die Luft im Pferdestall kühl und trocken. Zudem ist sie so immer etwas in Bewegung. Dadurch werden auch kleinste Partikel und Staub aus den Stallungen getragen.

Beider Stallhygiene gehört es ebenso dazu, die Pferde zu entwurmen. Für Hofbesitzer bietet es sich an, ein gemeinsames Entwurmungsregime für alle Tiere einzuführen. Ob hierbei eher ein strategisches oder ein selektives Entwurmungskonzept sinnvoll ist, sollte mit dem Tierarzt besprochen werden.


Vor diesen Krankheiten schützt eine gute Pferdehofhygiene

Eine gute Hof- und Stallhygiene beugt bei Pferden unter anderem Krankheiten und Seuchen wie den folgenden und ihrer Ausbreitung vor:

  • Herpes
  • Druse
  • Influenza
  • Pilzkrankheiten
  • Afrikanische Pferdepest
  • West-Nil-Virus
  • Tollwut
  • Borna-Virus
  • Leptospirose

Erkrankt ein Pferd an der Afrikanischen Pferdepest, dem West-Nil-Virus oder Tollwut, müssen Hofbesitzer dies in Europa gemäß dem Tiergesundheitsrecht der EU anzeigen. Welche Tierseuchen außerdem europaweit anzeigepflichtig sind, geht aus der Durchführungsverordnung (EU) 2018/1882 hervor. In Deutschland sind laut dem Tiergesundheitsgesetz (TierGesG) auch Infektionen mit dem Borna-Virus und Leptospirose meldepflichtig.

Ein Pferd schaut aus dem Stall

Pferdestall reinigen und desinfizieren: der Reinigungsturnus

Die Reinigung des Pferdestalls teilt sich in tägliche, wöchentliche und jährliche Reinigungsarbeiten. Je nach Verschmutzungsgrad müssen Besitzer oder Stallpersonal zudem den Pferdestall desinfizieren. Wichtig ist eine klare Entscheidung und Kommunikation darüber, welche Aufgaben der Hofbesitzer und seine Angestellten ausführen und welche die Pferdebesitzer. Damit der Hofbesitzer den Überblick behält, ist es sinnvoll, sowohl tägliche als auch wöchentliche und jährliche Arbeiten zu dokumentieren.

Tägliche Arbeiten

Laufställe und Pferdeboxen müssen täglich ausgemistet werden. Dazu gehört das Entfernen der Pferdeäpfel und nasser Einstreu mit Mistgabel und Schubkarre – auch im Offenstall und auf der Koppel. Gänge und die Reithalle sollten ebenso jeden Tag von Kot- und Urinresten befreit werden.

Ausmisten im Pferdestall

Tipp – Schubkarren wechseln:

Zum Ausmisten des Pferdestalls sollte eine andere Schubkarre benutzt werden als zur Heufütterung. Das gewährleistet, dass keine Keime in das frische Futter gelangen.

Reinigen von Futter- und Tränkeinrichtungen mit einem Nass-Trockensauger

Neben dem Ausmisten zählen zum täglichen Reinigen des Pferdestalls zudem:

  • Tränke überprüfen
  • Pferdetrog überprüfen
  • Raufen überprüfen
  • Neu einstreuen
  • Eventuell: Mistmatratze neu bestreuen

Befinden sich in Pferdetrog, Tränke oder Raufe angetrocknete Futterreste, dann sollten diese entfernt werden. Für die Reinigung bieten sich warmes Wasser sowie ein Schwamm oder eine Bürste an. Bei starken Verschmutzungen kann ein Nass-/Trockensauger genutzt werden. Dies gilt ebenso für Futter- und Tränkeinrichtungen im Offenstall und auf der Koppel.

Desinfiziert werden müssen Tränke und Pferdetrog, wenn darin ein totes Tier gefunden wird. Dadurch wird die Verbreitung von Keimen gestoppt. Ist der alte Mist aus der Pferdebox entfernt, wird der Boden neu eingestreut – egal ob mit Stroh, Strohpellets, Spänen oder Sägemehl. Auch Mistmatratzen müssen täglich nachgestreut werden. Die neue Einstreu stellt sicher, dass sich kein schädliches Ammoniak bildet und die Pferde nicht in ihrem eigenen Mist stehen müssen.


Wöchentliche Arbeiten

Neben den täglichen Aufgaben gibt es einige Reinigungsarbeiten, die Besitzer von Pferdeställen etwa einmal pro Woche vornehmen lassen sollten. Dazu zählen:

  • Pferdetrog reinigen und desinfizieren
  • Tränke reinigen und desinfizieren
  • Pferdeboxen und Gänge kehren

Das Kehren ist nötig, um den Pferdestall regelmäßig von Staub zu reinigen. Das dient der grundlegenden Stallhygiene. Um beim Kehren mit dem Besen keinen zusätzlichen Staub aufzuwirbeln, bietet es sich an, den Boden der Pferdeboxen und Gänge zunächst zu befeuchten.

Für eine schnellere und effizientere Reinigung ist es sinnvoll, statt eines Besens eine Kehrsaugmaschine zu nutzen. Die Saugfunktion der Maschine stellt sicher, dass Schmutz nicht aufgewirbelt wird – das Befeuchten des Bodens ist demnach nicht notwendig. Damit lässt sich der Pferdestall schneller reinigen und auch die Anwender werden weniger belastet.

Pferdestall reinigen mit einer Aufsitzkehrmaschine

Für kleinere Höfe genügt in der Regel eine handgeführte Kehrsaugmaschine. Bei größeren Betrieben dagegen bietet sich eine Aufsitzkehrmaschine an, mit der große Flächen schneller gereinigt werden können. Sowohl die handgeführte als auch die Aufsitzkehrmaschine können mit einem Seitenbesen ausgestattet werden, um Ränder besonders gut zu erreichen.
Nach der Reinigung der Pferdeboxen sollte kontrolliert werden, dass keine Nässe an rauen und unebenen Stellen des Bodens zurückgeblieben ist. Denn dort können sich sonst schnell neue Keime bilden. Übrig gebliebenes Reinigungswasser kann beispielsweise mit einem Nass-/Trockensauger effizient entfernt werden. Etwaige Restfeuchte muss anschließend von selbst trocknen. Dabei hilft eine gute Durchlüftung.

Je nach Verschmutzungsgrad gehört zum Reinigen des Pferdestalls zudem wöchentlich hinzu:

  • Waschen der Pferdedecken
  • Waschen der Schabracken
  • Waschen der Bandagen

Jährliche Arbeiten

Mindestens einmal im Jahr steht auf dem Pflichtprogramm: den gesamten Pferdestall reinigen. Die Reinigung sollte am besten an einem warmen Tag im Frühling oder Sommer stattfinden. Denn die Pferde müssen mindestens 24 bis 48 Stunden im Freien sein können.

How_to_agriculture_horse_stable_cleaning_app_14_CI20_300 dpi

Pferdebox reinigen und Laufstall ausräumen

Pferdeboxen und Laufstall werden vollständig ausgeräumt. Anschließend gilt es, sie mithilfe eines Hochdruckreinigers gründlich zu reinigen und zu desinfizieren. Ebenso werden die Stallmatten gereinigt und desinfiziert.

Die Pferdebox zu reinigen und zu desinfizieren ist zudem immer Teil des Reinigungsprogramms, nachdem ein Pferd ausgezogen ist. Denn: Zieht ein neues Pferd in die Box ein, sollte diese für das Wohl des Tieres sauber sein. Vergehen mehrere Wochen bis zum Einzug des neuen Pferdes, sind Reinigung und Desinfektion erneut durchzuführen.

Die jährliche Reinigung des Pferdestalls ist wichtig, denn so werden auch die Boxenwände und Abtrennungen gereinigt. Parasiten, die möglicherweise an den Holzwänden hochgekrochen sind, werden dadurch entfernt.


Pferdestall reinigen: weitere jährliche Pflichten

Neben Pferdebox und Laufstall sollten bei der Jahresreinigung ebenso alle weiteren Räume und Bereiche des Pferdehofs gereinigt werden:

Reithalle:

  • Spinnweben entfernen
  • Bande abkehren
  • Spiegel putzen

Tipp - die richtigen Reinigungsgeräte::

Spinnweben lassen sich mit einem Nass-/Trockensauger mit Verlängerungsrohr schnell und effizient entfernen. Für Spiegel bietet sich ein Fenstersauger oder eine Walzenbürste an. Letztere kann an einen Schlauch oder Hochdruckreiniger angeschlossen werden.

Paddock offen

Koppel und Paddock:

  • Steine entfernen
  • Gegebenenfalls giftige Pflanzen entfernen
  • Zäune kontrollieren und gegebenenfalls reparieren
Eine frau reinigt eine Sattelkammer mit einem Kärcher Nass-/Trockensauger

Lager und Sattelkammer:

  • Kehren und entrümpeln
  • Stangen, Ständer und sonstige Utensilien überprüfen
  • Winterdecken und Sattel reinigen und desinfizieren
  • Putzzeug und Putzkasten reinigen
Ein Pferd in der Futterkammer

Futterkammer:

  • Abgelaufenes Futter entsorgen
  • Futtertonnen entleeren und auswaschen
  • Mit Besen oder Kehrgerät gründlich reinigen

Ebenso sollte der Reitplatz von Unkraut befreit werden. Für ein sauberes Erscheinungsbild bietet es sich zudem an, Umrandungen, Hindernisse und sonstige Elemente neu zu streichen.

Tipp – Brunnenwasser regelmäßig kontrollieren:

Werden die Pferde mit Brunnenwasser getränkt, sollte dieses einmal jährlich offiziell untersucht werden. Dadurch wird gewährleistet, dass es keine Salmonellen, Escherichia-coli-Bakterien oder sonstige Erreger enthält.

Ein Mann reinigt mit einem Hochdruckreiniger den Hof vor dem Pferdestall

Jährlich den Pferdestall reinigen und desinfizieren: die Schritte im Detail

Der jährliche Großputz des Pferdestalls sollte immer in der richtigen Schutzkleidung ausgeführt werden. Zudem ist es sinnvoll, sich an einen vorgegebenen Ablauf zu halten. Dadurch wird einerseits verhindert, dass Reinigungsarbeiten eventuell doppelt ausgeführt werden müssen. Andererseits gewährleistet dies die gründliche Reinigung des Pferdestalls.

Kleidung für Reinigung und Desinfektion

Um die Personen, die den Pferdestall reinigen, zu schützen, sollten sie entsprechende Kleidung tragen. Während der Reinigung bietet sich diese Schutzkleidung an:

  • feste Kleidung zum Schutz vor Staub und Schmutz
  • Gummistiefel
  • Schutzhandschuhe
  • Schutzbrille
  • Atemschutz
  • Gehörschutz (bei Betrieb des Hochdruckreinigers)

Während der Desinfektion sollte über der festen Kleidung ein undurchlässiger Vollschutzanzug getragen werden – inklusive Kapuze. Gummistiefel, Atemschutz, Schutzbrille und Schutzhandschuhe sollten ebenfalls kein Desinfektionsmittel durchlassen.


Pferdestall reinigen: Ablauf

Um den Pferdestall effizient zu reinigen und zu desinfizieren, empfiehlt sich der folgende Ablauf:

 

1. Pferde aus dem Stall bringen

Damit Pferdebesitzer oder Stallpersonal den Pferdestall reinigen können, müssen zunächst alle Pferde auf die Koppel gebracht werden. Dabei ist darauf zu achten, dass für alle Tiere genügend Platz ist.

2. Ausmisten und kehren

Sind die Tiere aus dem Stall, werden wie bei der täglichen Reinigung zunächst Pferdeäpfel und nasse Einstreu mit Mistgabel und Schubkarre entfernt.

3. Pferdetrog reinigen

Auch die Pferdetröge und Tränken sind zu reinigen. Gerade in großen Betrieben eignet sich hierfür die Verwendung eines Nass-/Trockensaugers.

Mit dem Nass-/Trockensauger können Futterreste schnell und einfach aus den Trögen gesaugt werden – egal, ob es sich um Flüssigkeiten oder Feststoffe handelt. Anschließend werden Pferdeboxen und Gänge mit einer Kehrmaschine gründlich gekehrt.

Eine Frau in einer roten Jacke führt ein Pferd
Ein Mann reinigt den Pferdestall mit einem Besen
Eine Frau reinigt den Pferdetrog mit einem Kärcher Sauger
Ein Mann nutzt in der Pferdebox bei der Nassreinigung einen Kärcher Hochdruckreiniger mit Flächenreiniger-Aufsatz
Sicht von oben: Kärcher Flächenreiniger im Einsatz

4. Nassreinigung

Effizient den Pferdestall reinigen: Mithilfe eines Hochdruckreinigers können Pferdeboxen, Laufställe und Gänge schnell und ohne Belastung gereinigt werden.

Es ist sowohl möglich, die Pferdebox mit einem Kalt- als auch mit einem Heißwasser-Hochdruckreiniger zu reinigen. Das heiße Wasser hat den Vorteil, dass es Verschmutzungen schneller löst. Zudem reduziert es die Keimbelastung des Pferdestalls.

Wichtig ist, dass nicht nur der Boden, sondern auch die Boxabtrennungen gründlich mit dem Hochdruckreiniger gereinigt werden. Ebenso empfiehlt es sich, Pferdetröge und Tränken nass auszuspritzen. Für die Reinigung des Bodens kann zum Schluss auch ein Flächenreiniger genutzt werden. Dieser verhindert, dass Schmutz an die bereits sauberen Wände oder Abtrennungen spritzt.

Reinigungsmittel sollten verwendet werden, um starke Verschmutzungen zu beseitigen. Sinnvoll sind alkalische Reinigungsmittel oder Schaumreiniger. Denn diese lösen einerseits wasserunlöslichen Schmutz und entfernen andererseits eiweiß- und fetthaltige Reste von Kot und Futter.

Hinweis: Auch Stallmatten aus Gummi sollten jährlich gereinigt werden. Diese ebenso mit dem Hochdruckreiniger von beiden Seiten gründlich abspritzen.

Reinigung mit Heißwasser-Hochdruckreiniger

Vorteile von Heißwasser-Hochdruckreinigern

Mit Heißwasser reinigen Hochdruckreiniger bei gleichbleibendem Druck noch besser. Neben besseren Ergebnissen und einer schnelleren Reinigungs- und Trocknungszeit lässt sich mit Heißwasser-Hochdruckreinigern eine messbare Keimreduktion erreichen. Mithilfe der Dampfstufe können empfindliche Oberflächen sogar mit bis zu 155 °C schonend gereinigt werden. Darüber hinaus ermöglichen die Geräte eine Reduzierung des Arbeitsdrucks, des Zeiteinsatzes sowie der Menge einzusetzender Reinigungsmittel. Die Reinigung mit Heißwasser bietet dadurch einige Vorteile und verschiedene Möglichkeiten, den Reinigungsvorgang zu optimieren.

5. Pferdestall desinfizieren und bei Bedarf kalken


Nachdem die Nassreinigung abgeschlossen und Böden, Boxenwände, Tröge und Tränken getrocknet sind, kann der nächste Schritt beginnen: den Pferdestall desinfizieren. Dabei sollte die oben beschriebene Schutzkleidung getragen werden.

Zudem ist darauf zu achten, ein Desinfektionsmittel zu verwenden, das für Pferde unschädlich ist. Am besten geeignet sind biologisch abbaubare Desinfektionsmittel aus dem Fachhandel.

Das Desinfektionsmittel wird gemäß den Vorschriften des Herstellers an jeglichen Stellen im Pferdestall mithilfe des Hochdruckreinigers aufgetragen: Boden, Boxabtrennungen, Tröge, Tränken – und der Gang sollte ebenfalls desinfiziert werden.

Wichtig ist, den gesamten Pferdestall zu desinfizieren:

  • Bis in den hintersten Winkel
  • Stallmatten von beiden Seiten
  • Gerätschaften wie Mistgabel, Besen und Schubkarren

Sind alle Flächen des Pferdestalls desinfiziert, gilt es, diese gründlich mit Wasser abzuspülen. Bei verputzten Wänden ist es zudem sinnvoll, sie bei Bedarf zu kalken. Dieser Vorgang wirkt ebenfalls desinfizierend.

6. Trocknen lassen

Bevor die Pferde wieder in den Stall können, müssen die Boxen vollständig getrocknet sein. Hat sich beispielsweise in den Trögen Reinigungswasser angesammelt, kann dieses mit einem Nass-/Trockensauger entfernt werden. Um die Trocknung zusätzlich zu fördern, sollte ausreichend gelüftet werden. Wie lange es dauert, bis der Pferdestall trocken ist, hängt von Lufttemperatur und Luftfeuchte ab. In der Regel sollten dafür etwa ein bis zwei Tage eingeplant werden.


Passende Produkte für Ihren Anwendungsbereich: