Nachhaltigkeitsziele 2025

Unsere Massnahmen zielen auf eine CO₂-neutrale Produktion, Recycling von Rohstoffen und die Reduktion von Plastikverpackungen ab. In der globalen Lieferkette ist Nachhaltigkeit fest verankert. Im sozialen und gesellschaftlichen Bereich fokussieren wir uns auf den Erhalt von Werten.

Nachhaltigkeitsziele 2025

Ziele 2025 im Überblick

Ökologie und Klimaschutz sind ein wesentlicher Teil unseres Handelns. Seit Jahren setzen wir uns immer neue Ziele, um unser Unternehmen konsequent effizienter und ressourcenschonender zu machen und um unsere Rolle als gesellschaftlicher Akteur wahrzunehmen. Mit den Zielen 2025 gehen wir den nächsten Schritt in Richtung Zukunft. Mit den 2020 gesetzten Zielen leisten wir auch einen Beitrag zur Erreichung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (UN). Die Sustainable Development Goals (SDGs) setzen weltweit einheitliche Massstäbe für Prioritäten und Ziele einer nachhaltigen Entwicklung bis 2030 auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene. Für uns als Unternehmen bieten die SDGs einen guten Rahmen zur Orientierung unserer Nachhaltigkeitsziele. Auf diese Weise können wir zur Lösung global relevanter Herausforderungen im Rahmen unseres Kerngeschäfts beitragen. Unsere Ziele haben wir in drei Initiativen zusammengefasst: „Zero Emissions“, „Reduce, Reuse, Recycle“ und „Social Hero“.

Zero Emissions

Bis 2025 wird Kärcher seine realen Scope 1- und Scope 2-Emissionen gegenüber dem Basisjahr 2020 um 21 Prozent reduzieren, bis 2030 um weitere 21 Prozent (absolut: 42 Prozent): Um unseren CO₂-Fussabdruck zu verringern, sparen wir Energie und setzen auf nachhaltige Energiequellen. Kärcher hat sich dafür mit der Science Based Targets initiative (SBTi) zu kurzfristigen unternehmensweiten Emissionsreduzierungen im Einklang mit der Klimawissenschaft verpflichtet. Die Initiative ist eine Zusammenarbeit zwischen CDP, dem Global Compact der Vereinten Nationen, dem World Resources Institute (WRI) und dem World Wide Fund for Nature (WWF) und eine der Verpflichtungen der We Mean Business Coalition.

Bis 2025 wird Kärcher das Management seiner Scope 3-Emissionen aufbauen und den CO₂-Fussabdruck seiner Produkte transparent machen: Im Rahmen unseres SBTi-Beitritts verpflichten wir uns dazu, die Erfassung unserer Emissionen durch vor- und nachgelagerte Aktivitäten auszuweiten und Ziele zur Reduktion zu entwickeln. Denn Nachhaltigkeit endet für Kärcher nicht an den Werkstoren. Emissionen in der Transportlogistik verringern wir bereits, indem wir unsere Transportrouten fortlaufend optimieren. Unsere Werke beziehen weltweit bereits 75 % des Einkaufsvolumens von regionalen Zulieferbetrieben mit Entfernungen von unter 1'000 km zum Produktionsstandort.

Ab 2021 sind die Kärcher Werke weltweit CO₂-neutral: Damit machen wir Kärcher zum führenden CO₂-neutralen Unternehmen im Reinigungsmarkt mit einer CO₂-neutralen weltweiten Produktion. Wir setzen auf Ökostrom und kompensieren unvermeidbare Emissionen mit der Förderung von Klimaschutzprojekten. Viele Werke sind bereits mit LED-Beleuchtung und Photovoltaikanlagen ausgestattet, unsere grösste Anlage in Quistello, Italien, produziert auf 11'500 m² jährlich 360'000 kWh Strom. In Banbury, Grossbritannien, konnten wir knapp 1'000 Solarpanele auf einmal installieren und so 44% des jährlichen Stromverbrauchs der Niederlassung durch die Solaranlage erzeugen. Am Stammsitz in Winnenden setzen wir auch auf eine eigene Solaranlage und schliessen den Materialzyklus, indem wir Einmalpaletten in ein Heizsystem für die Gebäude überführen.

Ab 2021 sind die Geschäftsreisen innerhalb Deutschlands und von Deutschland ins Ausland CO₂-neutral: Wir reduzieren Geschäftsreisen und die dadurch mit Bahn, Auto und Flugzeug verursachten Treibhausgasemissionen. Die unvermeidbaren Emissionen kompensieren wir. Einen Beitrag leisten hier Formate wie digitale Konferenzen, die zunehmend im Unternehmen etabliert werden. In unserem Fuhrpark erhöhen wir weiter die Anzahl der Elektrofahrzeuge.

Zero Emissions
Kennzahlen Zero Emissions

Reduce, Reuse, Recycle

Bis 2025 optimieren wir alle Produktverpackungen auf Nachhaltigkeit: Wir verbessern die Stabilität unserer Produkte und Produktoberflächen zur Erreichung kunststofffreier Verpackungen. Bei unserem mobilen Outdoor Cleaner OC 3 konnten wir bereits vollständig auf Styropor verzichten und auf Karton umstellen. Auch die Verpackungsgrösse insgesamt konnten wir so reduzieren.

Bis 2025 erreichen ausgewählte Consumer- und Professional-Geräte einen Recyclingkunststoff-Anteil von bis zu 50%: Wir reduzieren und ersetzen konsequent den Anteil von Neukunststoffen in unseren Produkten. Bei unseren Geräten konnten wir seit 2012 den Anteil an Recyclingkunststoffen um den Faktor 4 erhöhen. Für die Herstellung der Sprühlanzen unserer Hochdruckreiniger haben wir auf recycelten Kunststoff umgestellt und setzen Polyamid 66 ein. Das verwendete Rezyklat wird aus Geweben zurückgeführter Airbags und Restmaterial aus deren Fertigung gewonnen. Durch die Verwendung für unsere Produktion schliessen wir den Kreislauf.

Ab 2020 unterstützen wir die Reduktion und Wiederverwendung von Ozeanplastik: Wir kooperieren mit der Umweltorganisation One Earth One Ocean (OEOO) zur Reduzierung der Verschmutzung durch Ozeanplastik. So unterstützen wir Strandsammelaktionen und die technischen Innovationen von OEOO, die zum Beispiel an Flüssen oder Flussmündungen Kunststoff einsammeln und in den Wertstoffkreislauf zurückführen. Erste gemeinsame Projekte mit OEOO haben wir bereits 2019 erfolgreich durchgeführt.

Bis 2025 streben wir eine Pilotproduktion ohne Plastikabfälle an: Wir wollen den Kunststoffverpackungsabfall von lokalen Lieferanten auf null reduzieren und damit die Produktion an unserem Stammsitz in Winnenden zum Vorbild für weitere Produktionsstätten machen. Diesen Ansatz verfolgen wir bereits heute beim internen Warentransport. So werden in Winnenden bestimmte Bauteile beim Transport zwischen Montagelinien in Mehrwegboxen statt in Folie verpackt, das spart 3'000 kg Folie pro Jahr.

Bis 2025 ist Nachhaltigkeit wesentlicher Bestandteil neuer Geschäftsmodelle: Wir prüfen Geschäftsmodelle wie Sharing, Dienstleistungen und Kreislaufführung für Kärcher. Die Kärcher Used Equipment GmbH hat sich auf die Aufbereitung und den europaweiten Verkauf von Gebrauchtmaschinen spezialisiert und sorgt so dafür, dass Geräte länger in Benutzung bleiben, statt entsorgt zu werden. Neue Wege der nachhaltigen Produktentwicklung gehen wir mit dem Küchenkomposter Kalea. Das Gerät aus der kärchereigenen Ideenschmiede macht mit ausgeklügelter Technologie in nur 48 Stunden aus Küchenabfällen nährstoffreichen Kompost.

Reduce, Reuse, Recycle
Reduce, Reuse, Recycle Kennzahlen

Social Hero

Bis 2025 ist unser gesellschaftliches Engagement auf das Thema Werterhalt konzentriert: Klar definierte Themen sichern eine einheitliche Ausrichtung aller gesellschaftlicher Engagements weltweit. In allen drei Bereichen – Spenden und Sponsoring, langfristige Kooperationen und Mitarbeiterengagement – nehmen wir unsere Rolle als gesellschaftlicher Akteur wahr und setzen uns so für den Erhalt von Werten ein, egal ob es um kulturelle Werte wie bei unserem Kultursponsoring geht oder um Familienwerte, wie bei unserer Kooperation mit SOS-Kinderdorf e.V. Seit Beginn der Kooperation im Frühjahr 2011 hat Kärcher SOS-Kinderdörfer in 35 Ländern unterstützt.

Bis 2025 etablieren wir ein pro-aktives Lieferanten-Risikomanagement für Nachhaltigkeit: Wir bewerten und verbessern systematisch soziale und ökologische Einflüsse unserer direkten Lieferanten. Hierzu etablieren wir Nachhaltigkeit als eines der wegweisenden Entscheidungskriterien für die Auswahl neuer Lieferanten und prüfen auch aktuelle Lieferanten. Wir setzen hierbei auf weltweite Audits und eine umfassende Datenbasis, denn Nachhaltigkeit und Liefertreue gehören bei Kärcher fest zusammen.

Social Hero
Social Hero Kennzahlen

Alle unsere Bereiche zur Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeitsziele 2025

Nachhaltigkeitsziele 2025

In der globalen Lieferkette ist Nachhaltigkeit fest verankert. Im sozialen und gesellschaftlichen Bereich fokussieren wir uns auf den Erhalt von Werten.

MEHR DAZU
Nachhaltigkeit in Zahlen

Nachhaltigkeit in Zahlen

Bei Kärcher haben wir das Ganze im Blick. Wir setzen auf mehrjährige strategische Ziele für die gesamte Unternehmensgruppe, um unsere Nachhaltigkeits-Vision zu verwirklichen.

MEHR DAZU
Nachhaltig. Von Anfang an.

Nachhaltig. Von Anfang an.

Schon Alfred Kärcher und seine Frau waren von der Einsicht geleitet, dass wirtschaftlicher Erfolg nur unter Berücksichtigung gesellschaftlicher Belange möglich wird.

MEHR DAZU
Verantwortung für Kultur, Natur und Gesellschaft

Kultur, Natur & Gesellschaft

Erfolg verpflichtet. Das gilt umso mehr in einer Welt, in der das Füreinander mitunter in Vergessenheit gerät. Als Familienunternehmen wollen wir Verantwortung übernehmen!

MEHR DAZU
Verantwortung für die Lieferkette und Produkte

Lieferkette & Produkte

Bei unseren Reinigungslösungen wollen wir möglichst viel recyceln, potenziell gefährdende Stoffe weitestgehend vermeiden, Kinderarbeit und unfaire Löhne ausschliessen.

MEHR DAZU
Verantwortung für die Mitarbeiter

Mitarbeiter

Worauf basiert der Erfolg eines Unternehmens? Wir meinen: auf den Mitarbeitern. Deswegen steht Kärcher für eine am Menschen orientierte Unternehmenspolitik und Kommunikation.

MEHR DAZU