WISCH- UND SAUGROBOTER

Er ist rund, flach und bewegt sich leise durch die Wohnräume. Zielstrebig und Hindernissen ausweichend folgt der Roboter systematisch seinem Bewegungsmuster. Und die Bewohner haben eine lästige Aufgabe weniger. Die Wisch- und Saugroboter von Kärcher übernehmen die Bodenreinigung. Hartböden und niederflorige Teppiche werden autonom gereinigt. Dabei können die Saugroboter nicht nur trocken saugen, sondern auch feucht wischen. Sie reinigen optimal in Randbereichen, können stärker verschmutzte Bereiche intensiver bearbeiten und überwinden mühelos niedrige Schwellen und Teppichkanten. Und per App-Steuerung können Sie den Einsatz Ihres Wisch- und Saugroboters exakt an Ihre Reinigungsanforderungen anpassen.

0 Produkte
Kärcher Wisch- und Saugroboter

Highlights der Wisch- und Saugroboter

Roboter, Cloud und App – 3 Komponenten, ein einheitliches System

Die Kärcher Wisch- und Saugroboter bieten eine breite Palette an Funktionen und Konfigurationsmöglichkeiten – und sind gleichzeitig so einfach zu bedienen. Die Kombination aus Roboter, Cloud und Steuerung per mobiler App bildet die optimale Grundlage für beste Reinigungsergebnisse. Nutzen Sie die Timer-Funktionen und die Konfiguration von Reinigungsprogrammen zur Anpassung an Ihre individuellen Bedürfnisse. Und liegen Sicherheits-Updates oder Erweiterungen der Funktionsfähigkeit des Saugroboters vor, erhalten Sie automatisch eine Benachrichtigung in der App. Entdecken Sie jetzt unsere autonomen Reinigungslösungen für Ihren Alltag und gewinnen Sie Zeit für die schönen Dinge im Leben.

Hier App entdecken
Person steuert Saugroboter per mobiler App

Die Zukunft ist jetzt: autonomes Reinigen

Starten Sie Ihren Wisch- und Saugroboter per mobiler App ganz einfach von unterwegs und kommen Sie später in ein sauberes Zuhause zurück. Unsere Saugroboter erledigen den Job für Sie. Mit Hightech-LiDAR-Lasernavigation erstellt der Wischroboter zunächst einen Grundriss Ihres Zuhauses. Bei späteren Reinigungsfahrten weiss er dank seiner präzisen Sensoren immer genau, wo er sich befindet, wie Gegenstände im Raum zu umfahren sind oder wo an Treppenstufen gewendet werden muss. Komplett autonom saugt und wischt der Saugroboter und fährt selbstständig in seine Ladestation. Mit der Live-Mapping-Funktion haben Sie den Reinigungsfortschritt jederzeit im Blick. Das Topmodell der Wisch- und Saugroboter RCV 5 bietet darüber hinaus noch AI-Objekterkennung und umfährt damit automatisch auch flache Gegenstände wie Schuhe oder Kabel. Auch Teppiche werden erkannt und dann besonders gründlich gereinigt im Saugmodus und gemieden im Wischmodus.

Hier RCV 5 entdecken
Roboter saugt und wischt vor Treppe

Sie haben die Wahl: individuelle Reinigungslevel und unterschiedliche Reinigungsmethoden

Die Kärcher Wisch- und Saugroboter sind echte Alleskönner. Ob einfache Trockenreinigung mit Sauggebläse und Bürste oder kombiniert mit zusätzlicher Wischfunktion mit Mikrofasertuch und Frischwassertank – alles ist machbar. Und Sie haben dank bequemer Steuerung über die App alles im Griff. Reinigungsparameter wie die Saugleistung oder die beim Wischen verwendete Wassermenge können individuell den Erfordernissen angepasst werden. Bereiche, die stärker verschmutzt sind, können mit dem Wisch- und Saugroboter mehrfach überfahren und intensiver gereinigt werden.

Hier RCV 3 entdecken
Roboter wischt Schuhabdrücke weg

Wisch- und Saugroboter RCV 3 – das Einstiegsmodell

Trocken saugen oder feucht wischen – unser Einstiegsmodell kann beides

Gewinnen Sie Zeit für die angenehmen Dinge des Lebens, während das Staubsaugen und Wischen von einem unserer Reinigungsroboter übernommen wird. Unser Einstiegsmodell, der Wisch- und Saugroboter RCV 3, reinigt alle haushaltsüblichen Hartböden und auch niederflorige Teppichbeläge autonom, systematisch und absolut zuverlässig – selbstverständlich auch dann, wenn Sie nicht zu Hause sind. Mithilfe der App können Sie die Reinigung individuell an Ihre Bedürfnisse und Ihr Zuhause anpassen. Sie entscheiden, was und wann gereinigt wird. Legen Sie individuelle Reinigungsprogramme für jeden einzelnen Raum fest. Definieren Sie Sperrzonen, wenn der Saugroboter bestimmte Bereiche nicht befahren soll. Oder schicken Sie den Wischroboter mit der Spot-Cleaning-Funktion an Stellen, die besondere Aufmerksamkeit verdienen. Die Kartierung aller Räume mit präziser LiDAR-Navigation und hochempfindlichen Sensoren, die Treppen und hohe Absätze erkennen, sorgen für sichere Reinigungsfahrten des Saugroboters.


Technische Daten

  • Saugleistung: 2500 Pa
  • Laufzeit: 120 min
  • 2-in-1-Schmutzbehälter (330 ml) inkl. Frischwassertank (170 ml)
  • Trockenschmutzbehälter: 500 ml

Features des RCV 3

icon_arrow

icon_arrow

Wisch- und Saugroboter RCV 5 – der Smarte

So gründlich wie der RCV 3 – aber mit künstlicher Intelligenz

Wollen Sie sichergehen, dass herumliegende Schuhe und Kabel nicht zum Futter des Saugroboters werden, dann nutzen Sie die künstliche Intelligenz des Saugroboters RCV 5. Unser Spitzenmodell bietet Ihnen eine rundum sorgenfreie Bodenreinigung. Zusätzlich zur LiDAR-Navigation ist dieser Saug- und Wischroboter mit einem Dual-Laser-System und einer Kamera ausgestattet. Damit wird jedes Hindernis absolut zuverlässig erkannt und umkurvt. Sein leises Betriebsgeräusch macht den Wischroboter RCV 5 zu einem äusserst angenehmen Mitbewohner. Hartböden saugt dieser Reinigungsroboter trocken oder wischt sie nass – je nach gewähltem Programm. Für die intensive Teppichreinigung gibt es eine Auto-Boost-Funktion, die Staub besonders kraftvoll aus dem textilen Gewebe zieht. Im Wischmodus werden Teppichböden nicht befahren. Steuern Sie den RCV 5 bequem über die App.


Technische Daten des Wisch- und Saugroboters

  • Saugleistung: 5000 Pa
  • Laufzeit: 120 min
  • Trockenschmutzbehälter: 330 ml
  • Frischwassertank: 240 ml

Features des RCV 5

icon_arrow

icon_arrow

Autonome Reinigung – die Home Robots App macht’s möglich

Mit der Kärcher Home Robots App haben Sie Zugriff auf alle wichtigen Funktionen Ihres Wisch- und Saugroboters. Die autonome Reinigung bietet dabei viele neue Möglichkeiten bis hin zum Festlegen von Reinigungszeiten und Erstellen von Reinigungsplänen, und das vollkommen ortsunabhängig. Sie sind noch unterwegs und möchten eine Reinigung starten, bevor Sie nach Hause kommen? Kein Problem, aktivieren Sie den Wisch- und Saugroboter einfach mithilfe der App auf Ihrem Smartphone und freuen Sie sich auf ein sauberes Zuhause. Die Kärcher Home Robots App gibt es kostenfrei im Apple App Store oder bei Google Play. Einfach herunterladen und gleich die erste autonome Reinigung starten.

Datenschutz

Datenschutz

Der komplette Datenverkehr zwischen der Home Robots App auf Ihrem Smartphone und Ihrem Saug- und Wischroboter läuft über eine Cloud mit Servern, die ausschliesslich in Deutschland stehen. Denn als Hersteller mit Sitz in Deutschland legt Kärcher besonders grossen Wert auf den Datenschutz und erfüllt alle hier geltenden rechtlichen Vorgaben mit grösstmöglicher Sorgfalt. Regelmässig werden Aktualisierungen und Sicherheitsupdates angeboten, damit Ihre App auf dem neuesten Stand ist und Ihre Daten sicher bleiben.

Reinigungsbereiche strukturieren

Reinigungsbereiche strukturieren

Die Wisch- und Saugroboter von Kärcher reinigen autonom und systematisch. Über die App können No-go-Zonen definiert werden, in denen der Roboter nicht reinigen soll. Sollen bestimmte Flächen zwar gesaugt, aber nicht gewischt werden, sind No-Mopping-Zonen die richtige Wahl. Und wenn ganze Räume ausgespart werden sollen, lässt sich die Durchfahrt mit sogenannten „Virtual Walls“ verhindern. Alles lässt sich einfach und intuitiv per App konfigurieren.

Unterschiedliche Reingungsmodi

Unterschiedliche Reingungsmodi

Unsere Home Robots App bietet mit ihrem Funktionsumfang weit mehr als nur das Pflichtprogramm für die autonome Reinigung. Trocken saugen, nass wischen oder eine Kombination aus beiden Reinigungsprogrammen – mit der App haben Sie es in der Hand, für Räume oder einzelne Bereiche den Reinigungsmodus bequem zu definieren. Zudem können Sie zahlreiche Parameter individuell konfigurieren – von der Leistung beim Saugen bis zur Wasserdurchflussmenge beim Wischen.

Putzplan 2.0

Putzplan 2.0

Mit der Timer-Funktion der Home Robots App erstellen Sie Ihren individuellen Putzplan für Kärcher Wisch- und Saugroboter. Hier legen Sie fest, an welchen Tagen und zu welchen Zeiten der Roboter unterwegs sein soll und welche Bereiche er in dieser Zeit mit welchem Reinigungsprogramm befahren soll. Dank der Kartierung sämtlicher Räume können Sie die Reinigungseinstellungen für jeden einzelnen Raum unabhängig anpassen.

Spot-Cleaning und Bereichsreinigung

Spot-Cleaning und Bereichsreinigung

Wenn spontan mal Krümel oder anderer Schmutz anfallen, gibt es gleich 2 flexible Lösungen. Bei punktuellen Verschmutzungen können Sie mit Hilfe der App einen bestimmten Ort für das Spot-Cleaning festlegen, der dann gezielt gereinigt wird. Und bei grossflächigeren Verschmutzungen können Sie über die App sogar die Grösse des zu reinigenden Bereichs festlegen für die schnelle, aber zielgerichtete Zwischenreinigung.

Aktivierung und Deaktivierung von Funktionen

Aktivierung und Deaktivierung von Funktionen

In der App können diverse Funktionen wie Auto-Boost, Teppicherkennung oder die KI-Funktionalität individuell aktiviert oder deaktiviert werden, je nach den Wünschen und Vorlieben der Nutzer. So lässt sich der Auto-Boost auf Teppich deaktivieren, um bei nur geringerer Verschmutzung kontinuierlich mit einer gleichbleibend niedrigen Saugkraft zu reinigen. Das spart Energie und verlängert die Reinigungsintervalle, bevor der Roboter zurück zur Ladestation muss.

Zubehörstatistik

Zubehörstatistik

Die Beanspruchung eines Saug- und Wischroboters ist in jedem Haushalt anders und hängt unter anderem von der Grösse der zu reinigenden Fläche, vom Verschmutzungsgrad und von der Häufigkeit von Reinigungsfahrten ab. Deshalb wird Zubehör unterschiedlich stark abgenutzt. In der Home Robots App wird Ihnen deshalb angezeigt, wie hoch der Verschleiss, beispielsweise bei den Bürsten, ist, und wann ein Wechsel empfohlen wird. So wird sichergestellt, dass der Roboter stets für alle seine Aufgaben bestens ausgerüstet ist und das Reinigungsergebnis keine Wünsche offen lässt.

Reinigungshistorie

Reinigungshistorie

Jede Reinigungsfahrt wird in der Home Robots App in Echtzeit aufgezeichnet und abgespeichert. Das bietet Ihnen spannende Einblicke in das Leben Ihres Reinigungsroboters. Wann war das Gerät in welchen Räumen unterwegs, welche Wegstrecken wurden dabei zurückgelegt und wie viele Quadratmeter Bodenbelag wurden gesaugt oder nass gewischt? Sie können die Aktivitäten Ihres Saug- und Wischroboters jederzeit genau verfolgen – auch dann, wenn Sie nicht zu Hause sind.

Sonstige Funktionen

Sonstige Funktionen

Die Home Robots App ermöglicht Ihnen den Zugriff auf alle wichtigen Funktionen Ihres Reinigungsroboters. Das beinhaltet auch zahlreiche Zusatzfunktionen, die sich in der einen oder anderen Situation als nützlich erweisen können. So lässt sich der Roboter beispielsweise über die App fernsteuern, um ihn zum Beispiel aus einer schwierigen Position herauszufahren. Auch die Sprache und Lautstärke der Sprachausgabe kann hier über das Smartphone gesteuert werden und häufig gestellte Fragen und Antworten können nachgelesen werden.

App Download

Kärcher Home Robots App für iOS (iPhone)

Einfach App herunterladen und gleich die erste autonome Reinigung starten!

Zum Download

Kärcher Home Robots App für Android (Smartphone)

Einfach App herunterladen und gleich die erste autonome Reinigung starten!

Zum Download

Inbetriebnahme und Wartung der Wisch- und Saugroboter

Zubehöre

FAQs – Fragen und Antworten zu den Wisch- und Saugrobotern

Fragen zum Roboter

Alle gängigen Hartböden und niederflorigen Teppichen. Bitte achten Sie bei der Verwendung auf Holzböden darauf, die Wischplatte nach der feuchten Reinigung vom Roboter zu entfernen, um Schäden auf dem Holzboden zu vermeiden.

Im Normalfall hat Lichteinfall keinen Einfluss auf das Verhalten des Roboters. Beim RCV 5 kann die Objekterkennung durch starke Schattierungen ausgelöst werden.

Bitte stellen Sie sicher, dass die Ladestation eingesteckt ist. Es wird empfohlen, die Ladestation mit 1,5 Meter Freiraum nach vorne und 0,5 Meter Freiraum nach links und rechts an die Wand zu stellen.

Wird die Ladestation während eines Reinigungsvorgangs versetzt, hat der Roboter ggf. Schwierigkeiten sie nach Reinigungsende wieder aufzufinden.

Nein. Darüber hinaus liegt die maximale Spannung, die von den Ladekontakten des Roboters und der Ladestation abgegeben wird, innerhalb des für den menschlichen Körper sicheren Spannungsbereichs.

Stellen Sie sicher, dass die Steckdose mit Strom versorgt wird und in vollem Kontakt mit der Stromversorgung der Ladestation steht. Bitte überprüfen Sie auch, dass die Ladekontakte des Roboters die Ladekontakte der Ladestation berühren. Wenn die oben genannten Methoden die Probleme immer noch nicht lösen können, wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst.

Bevor der Roboter seinen Reinigungsvorgang beginnt, dreht er sich 2-malig um die eigene Achse, um so seine Position im Raum zu lokalisieren. Dieser Vorgang wird standardmässig ausgeführt. Sollte der Roboter sich unabhängig davon unkoordiniert bewegen, prüfen Sie bitte folgende Punkte:

  • Der Absturzsensor ist mit Staub oder Schmutz bedeckt, sodass ein Fehlersignal erzeugt wird. Reinigen Sie in diesem Fall den Absturzsensor bitte mit einem halb trockenen Baumwolltuch.
  • Das Rad wird von einem Fremdkörper blockiert, sodass der Roboter im Kreis fährt. In diesem Fall ist es notwendig, den Fremdkörper aus dem Rad zu entfernen.
  • Die Kollisionssensoren sind defekt. Bitte berühren und drücken Sie die Kollisionssensoren vorne und an den Seiten des Roboters mit Ihrer Hand, um zu prüfen, ob die Platte automatisch zurückfedern kann.

Wenn die oben genannten Methoden die Probleme immer noch nicht lösen können, wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst.

  • Bitte laden Sie den Akku auf, wenn der Roboter längere Zeit nicht benutzt wurde. Bitte stellen Sie den Roboter hierfür 3–5 Stunden auf die Ladestation.
  • Wenn der Akku seine Lebensdauer erreicht hat, verkürzt sich die Betriebszeit.

Wenn die oben genannten Methoden die Probleme immer noch nicht lösen können, wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst.

  • Die Batterie ist zu schwach, um die geplante Reinigung zu unterstützen.
  • Die Einstellung für die geplante Reinigung wurde nicht gespeichert. Bitte kontrollieren Sie, ob die Reinigungsaufgabe gespeichert wurde bzw. ob sie Ihren Anforderungen entspricht.

Wenn die oben genannten Methoden das Problem immer noch nicht lösen können, wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst.

Prüfen Sie zuerst, ob der Absturzsensor des Roboters mit Staub bedeckt ist. Falls diese Komplikationen nach dem Abwischen weiterhin auftreten, liegt möglicherweise ein Problem mit dem Sensor vor. Wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst.

  • Bitte überprüfen Sie den Batteriestand. Wenn er zu niedrig ist, laden Sie den Roboter auf und versuchen Sie es erneut.
  • Der Roboter schaltet sich nicht ein, wenn die Umgebungstemperatur unter 0 °C oder über 35 °C liegt.

Halten Sie die Einschalttaste gedrückt. Der Roboter darf sich dabei nicht in der Ladestation befinden.

  • Stellen Sie sicher, dass um die Ladestation herum genügend Freiraum vorhanden ist (0,5 m zu den Seiten und 1,5 m nach vorne) und die Ladekontakte frei von Staub und anderen Fremdkörpern sind.
  • Die Umgebungstemperatur könnte zu niedrig (unter 0 °C) oder zu hoch (über 35 °C) sein.

Ja, der Roboter kann am Gerät selbst durch Drücken des Netzschalters gestartet werden. Allerdings kann ein Teil der vorhandenen Funktionen nur mit einer aktiven WiFi-Verbindung, über die App, genutzt werden.

  1. Öffnen Sie die Google Home-App.
  2. Klicken Sie auf „Gerät einrichten“ und wählen Sie „Google-Dienst“.
  3. Suchen Sie die Fähigkeiten.
  4. Melden Sie sich bei Ihrem Konto an.
  5. Wählen Sie das Gerät gemäss der Anleitung aus.
  1. Öffnen Sie die Alexa App und klicken Sie auf „Mehr“, um zu „Skill & Games“ zu gelangen.
  2. Suchen Sie die Fähigkeiten.
  3. Klicken Sie auf „Zur Verwendung aktivieren“.
  4. Melden Sie sich bei Ihrem Konto an.
  5. Schliessen Sie die Verbindung zu Ihrem Konto ab.
  6. Klicken Sie auf „Geräte erkennen“ und wählen Sie das Gerät gemäss der Anleitung aus.

RCV3:
Halten Sie die Home-Taste 5 Sekunden lang gedrückt. Lassen Sie die Home-Taste los, wenn Sie einen Piepton hören, und halten Sie die Home-Taste dann erneut 5 Sekunden lang gedrückt. Wenn Sie einen „Beep“-Ton hören, wurde das System zurückgesetzt. Die Benutzerinformationen und Reinigungsaufzeichnungen werden gelöscht, die Version und Wartung des Zubehörs bleiben unverändert.

RCV5:
Halten Sie die Reset-Taste 3 Sekunden lang gedrückt. Wenn Sie einen „Beep“-Ton hören, wurde das System zurückgesetzt. Die Benutzerinformationen und Reinigungsaufzeichnungen werden gelöscht, die Version und Wartung des Zubehörs bleiben unverändert.

Der Wisch- und Saugroboter absolviert bei der Erstinbetriebnahme eine Erkundungsfahrt. Dabei wird die Karte der Umgebung erstellt. Es findet dabei keine Reinigung statt. Diese Erkundungsfahrt kann für neue Umgebungen mithilfe der App wiederholt werden.

Fragen zur Reinigungsleistung

Es wird ausdrücklich davon abgeraten, Böden zu reinigen, bei denen sich Wasser angesammelt hat. Der Roboter kann beschädigt werden, es besteht das Risiko, dass der Roboter die Flüssigkeit aufnimmt.

Schalten Sie den Roboter sofort aus! Trocknen Sie den Behälter, die Teile der Filterbaugruppe und die Saugöffnung. Nachdem alle Teile getrocknet sind, setzen Sie diese wieder ein und starten den Roboter anschliessend neu. Wenn der Roboter immer noch nicht funktioniert, wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst.

Prüfen Sie, ob der Staubbehälter mit Schmutz überfüllt ist, was zum Austreten von Schmutz führen kann. Bitte reinigen Sie den Staubbehälter rechtzeitig.

Bitte überprüfen Sie, ob der Batteriestand niedrig ist. Laden Sie den Roboter auf und versuchen Sie es erneut.

  • Stellen Sie sicher, dass der Roboter sich nicht im „Bitte nicht stören“-Modus befindet, da dies die Wiederaufnahme der Reinigung verhindert.
  • Der Roboter setzt die Reinigung nicht fort, wenn er während der Reinigung manuell auf die Ladestation gestellt wird.
  • Der Staubbehälter ist voll, bitte entleeren Sie diesen.
  • Der Filter ist verstopft. Bitte reinigen Sie diesen.
  • Ein Fremdkörper hat sich in der Bürste verfangen. Bitte entfernen Sie diesen.

Entfernen Sie die Wischtuchhalterung und wählen Sie in der App „Staubsaugen“.

Der Wassertank darf nur mit Wasser befüllt werden.

Der Roboter kann Flächen unterhalb von Möbeln nur dann reinigen, wenn die Höhe zwischen Bodenbereich und Möbelstück ausreichend Platz bietet.

Fragen zur App

Sie finden den QR-Code der App "Kärcher Home Robots" im Benutzerhandbuch. Scannen Sie diesen mit Ihrem Mobiltelefon, um die App herunterzuladen.

Bitte prüfen Sie, ob Ihr WLAN-Netz auf 2,4 GHz ausgelegt ist. Sollte Ihr WLAN-Netz sowohl auf 2,4 GHz als auch auf 5 GHz ausgelegt sein, versuchen Sie, es auf 2,4 GHz umzustellen.

Stellen Sie sicher, dass der Roboter sich so nah wie möglich am Router befindet.

Ja, mit der App können einzelne Räume eingerichtet und auf der Karte zur Reinigung ausgewählt werden.

Platzieren Sie den Roboter mit der Ladestation in einer neuen Umgebung. Öffnen Sie die Kartenliste in der App und wählen Sie aus, dass Sie eine neue Karte erstellen möchten.

Stellen Sie sicher, dass der Roboter mit dem Netzwerk verbunden ist und sich jederzeit in Reichweite des WLANs befindet.

Ja, der Roboter kann mit der App ferngesteuert werden.

Fragen zur Produktwartung

Nein, nachdem der Roboter vollständig geladen ist, wechselt dieser in den ergänzenden Lademodus, somit wird eine Überladung vermieden. Bitte achten Sie weiterhin darauf, dass auch wenn der Roboter vollgeladen ist, keine Kinder mit dem Roboter spielen.

Ja, nachdem der Reinigungsroboter vollständig geladen hat, wechselt er in den ergänzenden Lademodus mit niedrigem Strom, somit wird eine Überladung vermieden. Bitte achten Sie weiterhin darauf, dass, auch wenn der Roboter vollgeladen ist, keine Kinder mit dem Roboter spielen. Wenn Sie den Reinigungsroboter für eine längere Zeit nicht verwenden, wird empfohlen, den Roboter auszuschalten und in der Verpackungsbox aufzubewahren.

Problembehebung

Bitte überprüfen und entfernen Sie die Fremdkörper um den Radar herum oder bringen Sie den Roboter an einen neuen Ort, um ihn neu zu starten.

Bitte wischen Sie den Absturzsensor des Roboters ab und versuchen Sie es erneut (Informationen zur Position des Sensors finden Sie im Benutzerhandbuch).

Bitte stellen Sie den Reinigungsroboter an einen neuen Ort und versuchen Sie es erneut.

Bitte versuchen Sie, den Kollisionssensor zu drücken und kontrollieren Sie ihn auf Fremdkörper. Starten Sie den Roboter neu, nachdem Sie die Fremdkörper entfernt haben.

Die Temperatur des Reinigungsroboters ist zu hoch oder zu niedrig, verwenden Sie ihn bitte erst dann wieder, nachdem die Temperatur sich normalisiert hat.

Schalten Sie den Reinigungsroboter ab und starten Sie ihn neu.

Ein Fremdkörper könnte sich in der Bürste, der Seitenbürste oder dem linken/rechten Rad verfangen haben. Schalten Sie den Reinigungsroboter aus und entfernen Sie eventuell vorhandene Fremdkörper.


Ihre Vorteile im Kärcher Onlineshop

√ Direkt beim Hersteller: komplettes Markensortiment

√ Professionelle und individuelle Beratung

√ Kostenloser Versand ab CHF 50.00

√ Sichere Zahlungsmöglichkeiten

√ Sichere Bestellung via SSL

√ Einfache Reparaturabwicklung über Klarer Fall

√ Kärcher Original-Ersatzteile direkt im Ersatzteile-Onlineshop bestellen


Beratung, Service und Verkauf

Händlersuche: Sei es für Produkte oder Services – finden Sie Ihren Kärcher Fachhändler in der Nähe.

Kärcher kontaktieren: Nutzen Sie hierzu unser Kontaktformular. Wir sind gerne für Sie da!

Folgen Sie uns: Sie möchten zukünftig über unsere Produktneuheiten und Aktionen informiert werden?
Abonnieren Sie unseren Newsletter und folgen Sie uns auf den Social-Media-Kanälen!

Willkommen in der Kärcher-Welt: Blättern Sie direkt online durch unsere Broschüren zu den verschiedensten Themen der Reinigung.
Oder tauchen Sie im Newsroom ein in spannende Geschichten rund um Kärcher.