Landwirtschaftliche Lager reinigen

Biosicherheit, Mitarbeitergesundheit und Werterhalt: Bei der Kartoffel- und Zwiebelernte entstehen viele Tonnen Staub aus Ackerboden, vor allem beim Ein- und Umlagern, Absacken und Verpacken. Auch im Getreideanbau ist Staub über alle Verarbeitungsschritte hinweg unvermeidbar. Nur wenn landwirtschaftliche Lager regelmäßig gereinigt und die feinen Partikel und damit verbundene Schädlinge aus den Ente- und Futtermittellagern gründlich entfernt werden, lassen sich die Qualität des Ernteguts, die Gesundheit der Mitarbeiter und der Wert der Maschinen erhalten.

Landwirtschaftliche Lager reinigen

Feldgemüse in der Landwirtschaft: Lager von Staub reinigen

Im Nachernteprozess bei Kartoffeln oder Zwiebeln sind viele Tonnen Staub im Spiel, die aus zermahlenem Ackerboden bestehen und durch das Bewegen der Ware und den betrieblichen Fahrzeugverkehr überall verbreitet werden. Zwar kann man Staub teilweise mit einem Besen beseitigen, doch der größte Teil davon wird aufgewirbelt. So gelangen die feinen Partikel auf Arbeitstische, Förderbänder, Regale, höher gelegene Balken und in den Dachstuhl von Lagerhallen. Genau dort wird Staub aber zur Gefahrenquelle.

Lager reinigen, Schimmel & Co. beseitigen

Unter Einwirkung von Luftfeuchtigkeit können an nicht einsehbaren Stellen Schimmel oder Mykotoxine, die giftigen Stoffwechselprodukte von Schimmelpilzen, entstehen. Auch Schädlinge und Krankheitserreger können sich einnisten, was eine Wertminderung des Lagerguts mit sich bringt und somit Einnahmeverluste. Werden Schadstoffe nicht entfernt, können sie über Tierfutter in den Tierbestand eingetragen werden oder über Nahrungsmittel im schlimmsten Fall bis zum Verbraucher gelangen. Um wirtschaftliche Schäden sowie Hygiene- und Gesundheitsrisiken zu vermeiden, braucht man für die Lagerreinigung effiziente und leistungsstarke Reinigungstechnik.

Lagerreinigung Feldgemüse

Regelmäßige Bodenreinigung in landwirtschaftlichen Lagern

Kehrmaschine im Dauereinsatz

Wird während der Ernte nach dem Einlagern der Boden täglich gereinigt, so lassen sich die feinen Staubpartikel zügig einsammeln und wieder auf den Acker verbringen oder entsorgen. Dabei bieten leistungsstarke Kehrmaschinen eine wichtige Unterstützung, um schnell und effizient ans Ziel zu gelangen.

Bei der Auswahl der passenden Maschine ist ihre Fähigkeit entscheidend, mit großen Mengen an feinem Staub umzugehen. Darauf hat ein geeigneter Filter mit entsprechender Abreinigung Einfluss. Die Größe des Behälters sollte stimmig zum aufzunehmenden Staubvolumen gewählt werden, die Arbeitsbreite wiederum passend zur Flächengröße. Auch ist – je nach Räumlichkeiten – zu entscheiden, ob eine handgeführte Maschine Sinn macht oder eher eine Aufsitzmaschine.

Lagerreinigung mit einer Aufsitzkehrmaschine

Tipp 1 – Seitenbesen:

In der Anwendung ist zu empfehlen, mit dem Seitenbesen nur Ecken und Kanten auszukehren. Bei der Reinigung von Flächen kann er angehoben werden, um weniger Staub aufzuwirbeln.

Tipp 2 – Grobschmutzklappe:

Um größere Verschmutzungen, wie Steine oder auf den Boden gefallene Erdfrüchte, aufzunehmen, ist es hilfreich, wenn die Kehrmaschine über eine Grobschmutzklappe verfügt.

Nass-/Trockensauger für Spezialfälle

Nass-/Trockensauger beseitigen große Mengen an Staub effektiv und unterbrechungsfrei. Mit Fahrbahndüse eignen sie sich für die Reinigung von größeren Flächen. Auch bei verstellten oder schwer zugänglichen Bereichen, in denen eine Kehrmaschine nicht eingesetzt werden kann, sind sie die richtige Lösung.

Der passende Filter nimmt den Staub aus der Abluft, was für den Anwender wichtig ist. Eine automatische Filterabreinigung sowie, bei sehr großen Mengen Staub, ein Vorabscheider zur Schonung des Hauptfilters können die Langlebigkeit des Geräts erhöhen.

Bodenreinigung im Lager mit einem Nass-/Trockensauger

Tipp – Filter:

Die passende Filterleistung hängt von der Staubklasse ab. Bei Staubklasse L ist der AGW (Arbeitsplatzgrenzwert) gemäß DIN EN 60335-2-69 größer als 1 mg/m3. Besondere Anforderungen an Filterung und Entsorgung bestehen nicht. Bei Staubklasse M (AGW zwischen 0,1 und 1 mg/m3) muss der Filter eine Durchlässigkeit von unter 0,1 Prozent aufweisen. Staubklasse H (AGW unter 0,1 mg/m3) bedingt eine Durchlässigkeit des Filters von 0,005 Prozent und eine verlustfreie Entsorgung.

Vor der Einlagerung der neuen Ernte: gründliche Reinigung aller Oberflächen im Lager

Staub und feuchten Schmutz von Oberflächen absaugen 1
Staub und feuchten Schmutz von Oberflächen absaugen 2

Bevor die neue Ernte eingelagert wird, sollte neben einer nochmaligen Bodenreinigung eine gründliche Reinigung aller Oberflächen im Lager stattfinden. Die multifunktionalen Nass-/Trockensauger können trockene und feuchte Verschmutzungen einsaugen, sodass Regale, Balken und andere Gegenstände mühelos von Staub oder feuchtem Schmutz befreit werden können.

Geht es um die Reinigung von Balken und Rohren weiter oben in der Lagerhalle oder an der Gebäudedecke, so können mehrere Saugrohre verbunden oder ein Hubsteiger genutzt werden. Bürsten mit oder ohne Radius sorgen dafür, dass auch schwer erreichbare Bereiche gut erreicht werden können. Bei hartnäckigen Verschmutzungen können mechanische Hilfen wie Bürsten oder Kratzer die Leistung des Staubsaugers verstärken.

Hochgelegene Stellen im Lager reinigen

Tipp 1 – Transportkisten:

Auch die Transportkisten im Lager sollten nicht vergessen werden. Deren komplexe Rautenstruktur lässt sich am besten am Waschplatz mit einem Hochdruckreiniger von Staub- und Erdresten befreien. Vor der nächsten Einlagerung müssen die Kisten vollständig trocknen.

 

Tipp 2 – Chlorpropham beseitigen:

Das Kartoffel-Keimhemmungsmittel Chlorpropham (CIPC) ist europaweit nicht mehr zugelassen. Von der PVC (Potato Value Chain) wird empfohlen, das Mittel nicht mehr zu verwenden. So oder so sollten vor jeder Einlagerung die Kartoffellager gründlich gereinigt werden – von den Ober- und Unterflurkanälen über die Lagerausrüstung bis hin zu den Maschinen. Durchkehren allein reicht nicht, um die CIPC-Grenzwerte einzuhalten, und eine gründliche und systematische Reinigung sollte nicht nur einmal stattfinden.

Kartoffellager von Chlorpropham befreien

Kartoffellager von Chlorpropham befreien

Das Kartoffel-Keimhemmungsmittel Chlorpropham (CIPC) ist europaweit nicht mehr zugelassen. So oder so sollten vor jeder Einlagerung die Kartoffellager gründlich gereinigt werden – von den Ober- und Unterflurkanälen über die Lagerausrüstung bis hin zu den Maschinen. Durchkehren allein reicht nicht, um die CIPC-Grenzwerte einzuhalten, und eine gründliche und systematische Reinigung sollte nicht nur einmal stattfinden.

Staub durch Getreideverarbeitung in der Landwirtschaft: Lager reinigen, Gesundheit und Sicherheit erhalten

Im Getreideanbau ist Staub allgegenwärtig, von der Ernte über den Transport und die Lagerung bis zur Lieferung an die Mühle. Nur die konsequente Entfernung der feinen Partikel über alle Produktionsschritte hinweg hilft, zum einen die Gesundheit der Mitarbeiter mit Blick auf Lungenerkrankungen zu schützen. Zum anderen kann nur so die hohe Qualität des Ernteguts erhalten werden. Eine gründliche Reinigung der landwirtschaftlichen Lagerstätten vor und während der Einlagerung verhindert, dass Schädlinge von der alten auf die neue Ernte verschleppt werden. Auch lassen sich Nester mit Durchwuchs und Schimmel entfernen.

Reinigung mit einer Kehrmaschine bei der Getreidelagerung

Häufig sind bei der Reinigung von Getreidelagern Druckluftkompressoren im Einsatz. Die Druckluft entfernt Staub zwar zuverlässig von Oberflächen, gleichzeitig verteilen sich die Partikel aber in der Umgebung und sorgen beim Anwender für eine hohe Belastung. Ein Nass-/Trockensauger stellt sicher, dass Staub nicht aufgewirbelt, sondern von Wänden und Oberflächen abgenommen wird. Ein Verlängerungsschlauch erlaubt effizientes Arbeiten. Für Böden sind Kehrmaschinen oder Nass-/Trockensauger mit Fahrbahndüse eine geeignete Lösung, um Staub schnell und wirksam zu entfernen.

Tipp – Kehrmaschinen:

Um das Kontaminationsrisiko durch einwandernde Schädlinge wie Mäuse oder Ratten zu minimieren, sollten im Umfeld der Lagerhallen zur Reinigung Kehrmaschinen eingesetzt werden.

Werte erhalten, Schäden vermeiden: Reinigung von Maschinen vor der Einwinterung

Der Maschinenpark ist ein großer Investitionsblock in der Landwirtschaft und wird im Dauerbetrieb phasenweise ohne Unterbrechung genutzt. Die regelmäßige Reinigung sorgt dafür, Schäden vorzubeugen oder unter Staub und Schmutz verborgene Schäden frühzeitig zu entdecken und zu beheben. Vor der Einwinterung sollten alle Maschinen nochmals umfassend gereinigt und gewartet werden.

Je nach Größe des Maschinenparks und des Betriebs kann sich alternativ zum mobilen Hochdruckreiniger die Investition in eine stationäre Hochdruckanlage lohnen. Das Gerät mit Hochdruckpumpe ist fest installiert und frostsicher im Gebäude untergebracht. Es wird per Rohrleitung mit mehreren Entnahmestellen verbunden.

Maschinenreinigung mit einem Hochdruckreiniger

Der Anwender kann die Anlage per Fernbedienung auf Knopfdruck aktivieren, sodass ohne Rüstzeiten am Einsatzort mit den Reinigungsarbeiten begonnen werden kann. Die stationäre Anlage lässt sich für die Reinigung am Waschplatz, in den Ställen, im Melkbereich und anderen Bereichen nutzen. Da an jeder Entnahmestelle mit eigenem Zubehör gearbeitet wird, verschleppt man Schmutz und Keime nicht innerhalb des Betriebs, wodurch hohe Hygienestandards eingehalten werden können.


Photovoltaikanlagen reinigen:

Auf Lagerhallen in der Landwirtschaft befinden sich häufig Photovoltaikanlagen. Wer für die Reinigungsarbeiten auf dem Hof bereits in einen Hochdruckreiniger investiert hat, kann mit entsprechendem Zubehör auch die Photovoltaikanlagen effizient sauber machen. Werden sie nicht regelmäßig von den Spuren befreit, die Witterung und Luftverschmutzung hinterlassen, so kann der Stromertrag um bis zu 30 Prozent sinken.

Vorteile von Heißwasser-Hochdruckreinigern

Solar- und Photovoltaikanlagen reinigen

Hieß es ursprünglich, eine Reinigung und Pflege der Photovoltaik-Anlagen sei nicht notwendig, hat sich mittlerweile herausgestellt, dass Witterung und Luftverschmutzung doch ihre Spuren hinterlassen. Um Sonnenkraft möglichst effizient zu nutzen und den Stromertrag auf höchstmöglichem Niveau zu halten, empfiehlt sich eine regelmäßige professionelle Reinigung mit der richtigen Ausrüstung.

Hygienische Reinigung des Futtermittellagers

Hygienisch einwandfreies Futter ist mehr denn je die Grundlage erfolgreicher Tierhaltung. Sauberkeit sorgt dafür, dass die Tiergesundheit nicht durch Schadnager, andere Schädlinge sowie Schimmel oder Mykotoxine gefährdet wird. Staub und Verunreinigungen müssen also aus den Silos regelmäßig entfernt werden. Bei Außensilos ist besonders darauf zu achten, dass ihr Inhalt täglichen Temperaturschwankungen und damit der Bildung von Kondenswasser ausgesetzt ist. Eine Kontrolle vor der Befüllung sowie mindestens eine jährliche Grundreinigung sollte Standard sein.

Vorteile von Heißwasser-Hochdruckreinigern

Siloreinigung

Flach- oder Fahrsilo, Hochsilo, Silosäcke aus Trevira – es gibt verschiedene Möglichkeiten, Gär- und Trockenfutter, andere Futterkomponenten sowie Gülle einzulagern. Mangelt es an Hygiene im Betrieb, sorgen Verunreinigungen für Leistungseinbußen und Gesundheitsprobleme bei den Tieren. Um dies zu verhindern, ist eine gründliche Siloreinigung nach jeder Lagerperiode erforderlich.

Passende Produkte für Ihren Anwendungsbereich