Reinigung und Pflege rund um den Weinanbau

Die Arbeit eines ganzen Jahres fahren Weinbauern im Herbst ein, weshalb die Pflege während des Wachstums und die fachgerechte Ernte der Sonderkulturen eine besonders hohe Bedeutung hat. Aufgrund des sensiblen Ernteguts und der Bedeutung der Sortenreinheit ist im Weinanbau die Reinigung der Maschinen während der Saison und die Reinigung der Infrastruktur bei der Traubenernte und -verarbeitung ein wesentlicher Teil der zu verrichtenden Arbeit.

Eine Frau reinigt mit ihrem Kärcher Hochdrucksprüher ihren Traktor / erntemachine

Reinigung im Weinanbau: Sorgfalt für Sonderkulturen

Im Gegensatz zu klassischen Acker- und Flächenkulturen hat man es im Weinanbau mit Sonderkulturen zu tun. Da Weintrauben besonders empfindlich sind, spielen die Pflege der Rebstöcke und die Schaffung guter Wachstumsbedingungen eine zentrale Rolle für eine gute Ernte.

Eine Erntemaschine erntet Wein

Reinigung von Maschinen am Weinberg

Die maschinelle Unkrautbekämpfung ist ein wesentliches Thema in der Wachstumsphase. Werden biologische oder chemische Pflanzenschutzmittel eingesetzt, so verteilen Sprühgeräte das Mittel, um die ganze Pflanze zu erreichen. Somit lagern sich Rückstände überall am Gerät sowie am gegebenenfalls eingesetzten Schmalspurtraktor ab, was im Weinanbau die Reinigungsnotwendigkeit erhöht. Im Fokus stehen dabei der Werterhalt der Maschinen bei teilweise korrosiven Substanzen und die Verhinderung von punktuell hohen Konzentrationen, die mit dem Waschwasser in die Kanalisation oder Umgebung gelangen könnten. Auch eine Verschleppung von Schädlingen von einem Weinberg zum nächsten gilt es zu verhindern.

Werden Sprühgerät und Traktor direkt am Weinberg gereinigt, so haben sich Kaltwasser-Hochdruckreiniger ohne Reinigungsmittel etabliert. Da es wichtig ist, von der Infrastruktur unabhängig zu sein, eignen sich dafür akkubetriebene Hochdruckreiniger oder kraftstoffbetriebene Modelle. Das Akkugerät ist aufgrund der Vermeidung von Emissionen die nachhaltigere Variante. Zudem braucht der Anwender eine Wasserversorgung vor Ort. Um ein gutes Ergebnis zu erzielen und alle Rückstände des Pflanzenschutzmittels zu beseitigen, sollten die Maschinen von oben nach unten gründlich abgewaschen werden. Das Abwasser mit dem stark verdünnten Pflanzenschutzmittel kann auf der zur Reinigung genutzten bewachsenen Fläche versickern.

Ein Mann mit Hut reinigt mit einem Kärcher Hochdruckgerät seinen Traktor / seine Erntemaschine

Tipp – persönliche Schutzausrüstung tragen:

Für den Anwender ist wichtig, dass er die zur Handhabung der Pflanzenschutzmittel mitgeführte persönliche Schutzausrüstung (PSA) auch bei der Reinigung trägt. Dazu zählen mindestens Gummischürze, Brille und Handschuhe mit langen Stulpen.

Weinanbau: Reinigung von Maschinen am Hof

Soll die Reinigung der Maschinen auf dem Hof erfolgen, so bestehen für die Errichtung des Waschplatzes lokal präzise Vorgaben, die einzuhalten sind. Beim Arbeiten am Waschplatz profitiert der Anwender von mehr Flexibilität in puncto Reinigungstechnik: Es kann ein mobiler Kaltwasser-Hochdruckreiniger ebenso verwendet werden wie eine stationäre Hochdruckanlage inklusive Warmwasserversorgung. Warmes Wasser erzielt schneller gute Ergebnisse und verkürzt die Trocknungszeit.

Ein Mann reinigt mit einem Kärcher Hochdrucksprüher eine grüne Box

Tipp – Reinigungsmittel richtig einsetzen:

Zusätzlich ist es auf dem Waschplatz möglich, ein biologisch abbaubares Reinigungsmittel mit einer Becher-Schaumlanze aufzutragen. Der Reinigungsschaum haftet besser, verlängert die Einwirkzeit und erhöht so die Reinigungsleistung, wodurch sich die Dauer der Reinigungsarbeiten nochmals verkürzt.

Reinigung im Weinanbau während der Weinernte: Sortenreinheit nach Traube und Lage

Im Leseplan legen Weinbauern und/oder Genossenschaften fest, in welcher Abfolge Traubensorten und Lagen abgeerntet werden sollen. Das Wetter spielt dabei ebenso eine Rolle wie unterschiedliche Reifezeitpunkte, wobei das Risiko für Beschädigungen oder Krankheiten bzw. Schädlinge am Erntegut wächst, je länger die Trauben hängen.


Um die geforderte Sorten- und Lagereinheit sicherzustellen und keine potenziell vorhandenen Kontaminationen zu übertragen, müssen alle Erntegeräte nach Abschluss einer Lage sorgfältig mit dem Hochdruckreiniger abgespült und saubergemacht werden. Dies geschieht entweder am Weinberg vor Ort oder auf dem Weingut, je nach lokalen Gegebenheiten. Dazu zählen Vollernter, Transportfahrzeuge, bei der Handlese eingesetzte Bottiche oder Zuber sowie in der Traubenannahme eingesetzte Wannen, Abbeermaschinen oder Schütter.

Ein Mann schüttet Weintrauben aus einem roten Behälter in einen größeren grünen Behälter
Erntegeräte und Behälter reinigen

Tipp 1 – Reinigungsmittel nur bei der Endreinigung:

Bei der Reinigung der Infrastruktur, die zur Weinernte genutzt wird, kommt kein Reinigungsmittel zum Einsatz. So wird eine Kontamination des Ernteguts mit Reinigungsmittelrückständen verhindert. Nur nach Abschluss der Weinlese können für die Endreinigung auch Reinigungsmittel verwendet werden.

Tipp 2 – der richtige Druck und Arbeitsabstand:

Es gibt bei der Reinigung von Maschinen, Gefäßen und der Infrastruktur in der Traubenannahme keine empfindlichen Stellen, sodass mit entsprechendem Druck und Arbeitsabstand vorgegangen werden kann.

Reinigung in der Weiterverarbeitung: Sauberkeit auf dem Weg zum Lebensmittel

Nach dem Abbeeren kommen Trauben für Weißwein direkt in die Presse; Trauben für Rotwein werden in der Maische stehengelassen, damit der Farbstoff aus der Schale in den Saft migrieren kann. Die dafür verwendeten Bottiche oder Tanks müssen nach jeder Entleerung mit dem Hochdruckreiniger gereinigt werden, damit der Farbstoff vollständig beseitigt wird und nicht auf nachfolgende Beerenlesen übergeht.

Die Presse wird sofort nach einem Pressvorgang mit dem Hochdruckreiniger ohne Reinigungsmittel gereinigt, damit sich keine Verschmutzungen festsetzen können. Je nach Größe und Bauart sind bei diesen Arbeiten Teile zu demontieren, aufzuklappen oder herauszuziehen.

Trauben werden maschinell weiter verarbeitet
Ein Mann reinigt eine Weinpresse mit einem Kärcher Hochdruckreiniger

Tipp – Rutschgefahr verhindern:

Der klebrige Saft der Weintrauben kann mit einem Hochdruckreiniger oder mit kompakten Scheuersaugmaschinen vom Boden im Pressenraum entfernt werden, um Rutschgefahr und die Bildung von Keimen zu verhindern. Diese Reinigung im Weinanbau sollte täglich erfolgen.

Lagerung im Weinanbau als Kultivierung: Tanks und Weinkeller

Meist befinden sich die Presse im Gebäude oben und die Lagertanks unten, sodass der Traubensaft nach dem Pressen durch die Schwerkraft in die Tanks gelangt. Nach dem gleichen Prinzip können die eingesetzten Schläuche oder Rohrleitungen einfach mit Wasser gespült werden, um Rückstände zu beseitigen.

Je nach Weingut erfolgt im Weinanbau während des Reifeprozesses nach verschiedenen Zeitmustern ein vielfältiges Wechseln von Tanks. Bei Beginn der Vergärung wird Hefe zugesetzt, die Schale der Trauben sorgt für Gerbstoffe und auch das Lagern in Holzfässern gibt dem Wein eine eigene Note. In den Tanks entwickelt sich der Wein. Nach der Vergärung, Veredelung und dem Abziehen von Hefe und Trübstoffen gelangt er zur Zwischenlagerung in Stapeltanks, bevor es in die Abfüllanlage geht.

Die Tank- und Fassinnenreinigung im Weinkeller erfolgt nach jeder Leerung mit automatischen Systemen oder mit dem Hochdruckreiniger. Außen können die Tanks sehr gut mit teleskopierbaren Fassadenreinigungsbürsten sauber gemacht werden, die als Zubehör für den Hochdruckreiniger erhältlich sind. Um die Böden zu reinigen, eignen sich Hochdruckreiniger mit Flächenreinigern als Zubehör sowie Scheuersaugmaschinen sehr gut.

Ein Mann reinigt Rohrleitungen an einer Weinabfüllungsanlage mit einem Kärcher Druckreiniger
Froschperspektive: Ein Mann reinigt einen Edelstahltank
Ein Mann reinigt Weinfässer

Edelstahltank und Weinfass reinigen

Mit seinen vielen verschiedenen Produktionsschritten ist der Weinbau eine der komplexesten Herausforderungen in der Landwirtschaft. Und jeder einzelne Schritt erfordert unterschiedliche Maßnahmen in Bezug auf Hygiene. Nur eine penible Sauberkeit und rückstandslose Reinigung verhindern Verunreinigungen der Weine und damit eine Qualitätsminderung des Endprodukts – vor allem rund um die Fässer und Tanks, in denen der Wein lagert und reift.

Ein Mann reinigt den Boden im Weinkeller mit einem Kärcher Flächenreiniger
Ein Mann reinigt den Boden im Weinkeller mit einer Kärcher Scheuersaugmaschine

Auf dem Weg zum Genuss: Abfüllanlage, Logistik & Co.

Ist der Wein genussfertig, so wird er über Abfüllanlagen in Flaschen gegeben. Die Anlagen verfügen über automatische Systeme, die mit Reinigungsmitteln und Spülvorgängen die Leitungen von Rückständen befreien. Zur Außenreinigung der Anlagen aber muss Hand angelegt werden, beispielsweise, wenn eine Leitung platzt oder Flaschen zu Bruch gehen. In diesem Fall können Hochdruckreiniger verwendet werden, um die Maschine abzuwaschen – bei empfindlicher Sensorik oder Elektronik ist allerdings mit reduziertem Druck, weniger Wasser und größerem Abstand zu arbeiten. Verschmutzungen am Boden können mit Scheuersaugmaschinen schnell und effizient beseitigt werden.

Rund um die Logistik, also Lagerung und Transport, helfen Kehrmaschinen und Nass-/Trockensauger dabei, Regale und Böden sauber zu halten. Geht es in den Verkaufsraum, so spielt Sauberkeit neben hygienischen Gesichtspunkten auch eine repräsentative Rolle, weshalb geeignete Reinigungsmaßnahmen zu treffen sind.

Ein Mann reinigt mit einem Kärcher Hochdruckgerät eine Maschine zur Weinabfüllung
Sicht von oben: Ein Mann reinigt mit einem Kärcher Bodenreiniger den Boden um eine Abfüllanlage
Ein Frau reinigt das Weinlager und bemerkt eine umgestürzte Kiste und zerbrochene Weinflaschen

Passende Produkte für Ihren Anwendungsbereich: