Wie Schulen und Kindertagesstätten Hygiene sicherstellen können

Nicht nur in Zeiten einer Pandemie, sondern generell gelten Kindertagesstätten und oft auch Schulen als Orte, die der Verbreitung von Krankheitserregern Vorschub leisten. Der Ausbreitung von Viren und Bakterien kann wirksam begegnet werden, wenn für die jeweilige Einrichtung ein passendes Hygienekonzept erarbeitet wird. 

Sauberkeit Schützt

Sauberkeit Schützt

 

Für die effektive Reinigung von gemeinschatlichen Einrichtungen, unter anderem Schulen und KITAs, ist ein Hygienekonzept ein wichtiger Schritt. Es beinhaltet viele Faktoren, von der Lüftung der Räumlichkeiten über die Verkleinerung von Gruppen bis hin zum Einhalten von Abstands- oder Maskenregeln. Ein weiterer, wesentlicher Faktor ist die Einführung effektiver Reinigungsabläufe – denn Sauberkeit kann vor Krankheit schützen, wenn an den relevanten Punkten angesetzt wird.

Schritt 1:

Zeit nehmen für eine Risikoanalyse


SARS-CoV-2 ist der Krankheitserreger, der aktuell alle Betreuungs- und Bildungseinrichtungen für Kinder und Jugendliche vor ungeahnte Herausforderungen stellt – doch das Thema Hygiene hat nicht erst seit Corona einen hohen Stellenwert. Befindet man sich in der besonderen Situation, eine Einrichtung nach einer infektionsschutzbedingten Schließung wieder eröffnen zu müssen, so bietet es sich an, vorab eine Risikoanalyse für alle Räumlichkeiten durchzuführen. Wie lässt sich eine Keimverbreitung durch Kinder und Erwachsene verhindern, wo sind Schwachpunkte, welche Reinigungsmaßnahmen stellen Sauberkeit und Hygiene sicher? Kann bei Kapazitätsengpässen auf optische Aspekte wie die Beseitigung von Sand auf dem Boden oder Staub auf dem Schrank verzichtet werden, um hygienerelevante Arbeiten zu erledigen?

Sind auf diese Fragen stimmige Antworten gefunden und in ein Hygienekonzept gegossen, so sollte man den Reinigungskräften die neuen Aufgaben detailliert erläutern. Nur so können sie zuverlässig erledigt werden. Unterstützend lassen sich die Arbeitsschritte pro Raum visuell und somit sprachneutral darstellen. Beispielsweise kann in einer 2D- oder 3D-Skizze farblich markiert werden, wo desinfizierend gereinigt und wo staubbindend bzw. nass gewischt werden muss. Werden solche Arbeitsleitfäden gut sichtbar im jeweiligen Zimmer aufgehängt, so hat die Reinigungskraft Klarheit über ihre Aufgaben, und gegenüber Angestellten und Eltern lässt sich Vertrauen schaffen.

Schritt 2:

Hygienekonzept gewissenhaft umsetzen

 

Auch wenn die Maßnahmen auf die jeweiligen Räumlichkeiten abgestimmt sein müssen, gibt es einige Aspekte, die überall zu berücksichtigen sind. Eine gründliche Reinigung mit den passenden Methoden und Maschinen senkt das Risiko einer Verbreitung von Viren um über 90 Prozent. Vor der Wiedereröffnung sollte daher eine vollflächige Reinigung der gesamten Einrichtung stattfinden. Dabei ist auf jedes Detail zu achten. Beispielsweise sind alle Wasserhähne und Abläufe zu spülen, damit stehendes Wasser kein Infektionsrisiko birgt.

Oberflächen mindestens einmal täglich desinfizierend reinigen

Nach der Eröffnung geht es darum, im laufenden Betrieb die definierten Reinigungsmaßnahmen in einem geeigneten Turnus umzusetzen. Im konkreten Fall einer Pandemie spielen Oberflächen mit häufigem Hand-/Hautkontakt eine wichtigere Rolle als im normalen Alltag. In Einrichtungen, die kleine Kinder betreuen, werden Gegenstände nicht nur mit den Händen, sondern häufig auch mit dem Mund berührt. Es empfiehlt sich also, Lichtschalter, Türklinken, Tische, Gruppengarderoben, für Kinder erreichbare Fenster, Spielsachen und andere relevante Oberflächen mindestens einmal täglich desinfizierend zu reinigen. Speziell bei Kleinkindern sollten Produkte verwendet werden, die keine Rückstände auf den Oberflächen hinterlassen – Alkohol beispielsweise trocknet rückstandsfrei auf, Peroxid verfällt. In Schulen gilt es, die Bereiche für Erwachsene nicht zu vergessen – beispielsweise die Kaffeeküche mit häufig berührten Bedienelementen von Kaffeemaschine, Kühlschrank oder Spülmaschine.

Manuelle Oberflächenreinigung

Am besten setzt man für die manuelle Oberflächenreinigung Mikrofasertücher sowie Sprühflaschen mit Desinfektionsreiniger ein. Bei der Arbeit können zwei Verfahren unterstützen. Die Farbmethode legt fest, dass beispielsweise blaue Tücher für Oberflächen und rote Tücher für Toiletten verwendet werden. So ist eine Verwechslung ausgeschlossen. Mit der 8- oder 16fach-Tuchfaltmethode lässt sich zudem sicherstellen, dass Oberflächen immer mit einer sauberen Tuchseite gereinigt und Keime nicht von einem zum nächsten Raum verschleppt werden. Ein Mikrofasertuch wird dazu einmal nach unten und, je nach Größe, ein- oder zweimal zur Seite gefaltet. Anschließend wird eine saubere Seite des Tuches mit Desinfektionsreiniger eingesprüht und die Oberfläche abgewischt. Durch systematisches Entfalten lassen sich acht bzw. sechzehn Flächen reinigen, bevor ein neues Tuch verwendet werden muss.

Manuelle Bodenreinigung
Maschinelle Bodenreinigung

Zur täglichen Trockenreinigung von Böden eignen sich Staubsauger, die über einen HEPA-Filter verfügen und somit Mikroorganismen aufnehmen und zurückhalten können. Manuell kann staubbindend gewischt werden, um lose Verschmutzungen vom Boden aufzunehmen. Für die wöchentliche Nassreinigung sollte in einer akuten Bedrohung durch Krankheitserreger keinesfalls mit der Eimermethode gearbeitet werden, da das Risiko einer Keimverschleppung dabei besonders hoch ist. Stattdessen können Wischbezüge aus Mikrofaser genutzt werden, die je nach Größe der Fläche bereits mit Desinfektionsreiniger oder Reinigungsmittel vorimprägniert wurden. Pro Raum wird ein Tuch verwendet, um auch bei der Bodenreinigung das Risiko einer Keimverschleppung zu minimieren. Im Sinne der Nachhaltigkeit sollten für alle Aufgaben Mehrwegtücher genutzt werden, die im Anschluss an die Reinigung allerdings chemothermisch oder thermisch desinfiziert, also mindestens mit 60°C oder mit 95°C gewaschen werden müssen. Ist dies nicht möglich, so sollte zur Sicherheit mit Einwegtüchern gearbeitet werden.

Große Flächen, beispielsweise Turnhallen, Mensen oder lange Flure in großen Schulen, können effizient und für den Anwender komfortabel mit Scheuersaugmaschinen bearbeitet werden. Sie saugen die Schmutzflotte gleich auf und sind somit besonders hygienisch.

Schritt 3:

Kontrollieren und verbessern

 

Auch eine kleine Kindertagesstätte kann ein einfaches Qualitätsmanagement etablieren, um die Wirksamkeit des Hygienekonzepts zu kontrollieren. Eine unkomplizierte Maßnahme ist die Pflege eines Reinigungsprotokolls, das erfasst, wann welche Arbeiten erledigt wurden und welche Aufgaben gegebenenfalls nicht ausgeführt werden konnten. Zusätzlich kann überprüft werden, ob das Ziel der Reinigung erreicht wurde. Mit einem ATP-Test lässt sich beispielsweise feststellen, ob die Oberfläche dem gewünschten Hygienestandard entspricht. Der Test misst die Menge an Adenosintriphosphat, welches von Menschen, Tieren und anderen Lebewesen hinterlassen wird.

Stellt sich heraus, dass Oberflächen aufgrund von Zeitmangel nicht gründlich oder umfassend genug gereinigt werden können, so kann das Hygienekonzept optimiert werden. Die Böden in Spielzimmer und Turnhalle beispielsweise müssen zwingend gereinigt werden. Hingegen sind die Böden in den Sanitäreinrichtungen oder im Eingangsbereich nicht hygienekritisch, da sie nur mit Schuhen in Kontakt kommen. Fensterflächen, die berührt werden, desinfizierend zu reinigen ist notwendig – die großflächige Reinigung von Fenstern und Glasfronten am Gebäude hingegen duldet Aufschub. So lässt sich Schritt für Schritt im Alltag das Konzept an die tatsächlichen Gegebenheiten und Möglichkeiten anpassen, um Sauberkeit und Sicherheit für alle zu schaffen.

Oberflächenreinigung kontrollieren

Desinfektion mit Dampf

Was, wenn...?


Wiedereröffnung nach einer Ausbruchssituation


Ist eine Einrichtung mit einer Ausbruchssituation konfrontiert, so wurde nachgewiesen, dass Träger eines Krankheitserregers wie SARS-CoV-2 im Gebäude waren. In diesem Fall müssen die Hygienemaßnahmen intensiviert werden. Reicht im normalen Alltag das desinfizierende Reinigen in einem Arbeitsschritt, so muss nun im ersten Schritt gereinigt werden, im zweiten Schritt folgt die Desinfektion. Bei Zuhilfenahme von Chemie kann eine Wischdesinfektion durchgeführt werden. Sie dient der Keimreduktion (Desinfektion) auf Oberflächen und ist eine Form der Flächendesinfektion, bei der das Desinfektionsmittel mittels geeigneter Reinigungsutensilien durch Wischen verteilt wird. Auf Böden können Maschinen zu Hilfe genommen werden. Eine Vernebelung ist nur zulässig, wenn Anwender mit der nötigen PSA (Persönliche Schutzausrüstung) ausgestattet sind. Zusätzlich zur normalen Ausstattung mit Arbeitskleidung und Arbeitshandschuhen wird beim Vernebeln von Desinfektionsmitteln eine Schutzmaske benötigt. Außerdem muss nach der Vernebelung der Raum gründlich gelüftet und ausreichend lange für Publikumsverkehr gesperrt werden.

Wer auf Chemie verzichten will, kann in Innenräumen mit professionellen Dampfreinigern arbeiten. Behüllte Viren wie das Coronavirus SARS-CoV-2 können durch hohe Temperaturen unschädlich gemacht, also inaktiviert, werden. Wichtig ist allerdings die korrekte Anwendung: Der heiße Wasserdampf tritt mit rund 100 °C aus und kühlt sich mit zunehmendem Abstand ab. Um Viren effektiv zu bekämpfen, muss die Düse daher unmittelbar über die Oberfläche geführt werden. Außerdem ist auf eine ausreichende Reinigungsdauer zu achten und eine Bedampfungszeit von 30 Sekunden auf einer Stelle mit maximaler Dampfstufe zu wählen. Im Außenbereich können Heißwasserhochdruckreiniger mit Dampfstufe eingesetzt werden.