Wenn Hygiene das Wichtigste ist
Das neuartige Coronavirus, auch SARS-CoV-2 genannt, breitet sich weltweit immer weiter aus. Der Hauptübertragungsweg von Mensch zu Mensch scheint die Tröpfcheninfektion zu sein. Mit einfachen Hygienemassnahmen kann jeder Einzelne dazu beitragen, sich selbst und andere vor der lebensbedrohlichen Lungenerkrankung zu bewahren und die rasche Ausbreitung einzudämmen. Unser Themenspecial widmet sich den effektivsten Methoden zum Schutz vor einer Infektion.

Woher kommt das Coronavirus?
Am 11. März 2020 wurde COVID-19 von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zu einer Pandemie erklärt. Die Lungenerkrankung wird durch das Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöst. Im Gegensatz zu einer Epidemie ist bei einer Pandemie das Auftreten einer Infektionskrankheit nicht örtlich begrenzt und kann sich über den gesamten Globus ausbreiten, wie man derzeit mitverfolgen kann. Eine Infektion mit dem Coronavirus äussert sich durch grippeähnliche Symptome, wie Husten, Fieber, Schnupfen und Abgeschlagenheit. Auch Atemprobleme, Halskratzen, Kopfweh und Gliederschmerzen, Übelkeit, Durchfall sowie Schüttelfrost sind möglich. Die Krankheitsverläufe sind individuell verschieden und variieren stark. Symptomlose Verläufe sind ebenso möglich wie eine schwere Pneumonie mit Lungenversagen und Tod. Forscher gehen davon aus, dass der Corona-Erreger SARS-CoV-2 auf einem Lebensmittelmarkt in der chinesischen Stadt Wuhan (Provinz Hubei) von einem Wildtier auf einen Menschen übertragen wurde. Welches Tier jedoch den Virus ursprünglich in sich hatte, ist noch nicht zweifelsfrei geklärt. Momentan liegt die Vermutung nahe, dass der Erreger von Fledermäusen zunächst auf andere Tiere übertragen wurde, bevor er auf den Menschen übergegangen ist – vermutlich durch den Verzehr eines Tieres, das dem Erreger SARS-CoV-2 als Zwischenwirt diente und auf dem Markt zum Kauf angeboten wurde.
Auslöser von Infektionskrankheiten
Infektionskrankheiten können durch unterschiedliche Erreger verursacht werden, darunter Viren, Bakterien oder Pilze.
Wie wird das Coronavirus übertragen?
Tröpfcheninfektion:
Dem derzeitigen Kenntnisstand nach wird der Corona-Erreger SARS-CoV-2 primär über die sogenannte Tröpfcheninfektion übertragen. Dabei husten oder niesen Menschen und verteilen die Krankheitserreger in der Luft. Andere Menschen atmen diese Erreger ein und infizieren sich im schlimmsten Falle ebenfalls damit.
Indirekte Infektion:
Auch eine indirekte Übertragung des Virus ist denkbar. Dabei fassen Menschen, die zuvor in ihre Hand gehustet oder geniest haben, Gegenstände wie Türgriffe, Mobiltelefone, Touchscreens oder Stuhllehnen an. Die Viren verbleiben auf der Oberfläche und gelangen von dort aus an gesunde Menschen.
Kontaktinfektion (Schmierinfektion):
Die Schmierinfektion stellt ebenfalls eine Möglichkeit zur Weiterverbreitung von Viruserkrankungen dar. So können beispielsweise schon kleinste, kontaminierte Restspuren menschlichen Stuhls über verschmutzte Hände zu einer gesunden Person gelangen. Eine Ansteckung ist auch möglich, wenn der Erreger direkt über die Augen-, Rachen- und Nasenschleimhaut oder den oberen Luftweg in den Körper gelangt, zum Beispiel durch einen Kuss. Es ist noch nicht final geklärt, ob sich SARS-CoV-2 über eine Schmierinfektion verbreitet. Eine der wirksamsten Massnahmen um einer Schmierinfektion vorzubeugen, ist gründliches Händewaschen mit handelsüblicher Seife.

Wie kann man sich selbst und andere vor einer Ansteckung schützen?
Da es aktuell noch keinen Impfstoff gegen das Coronavirus gibt, ist die Einhaltung von einfachen Hygienemassnahmen – sowohl im privaten Umfeld, als auch bei der Körperhygiene sowie im öffentlichen Raum – von grosser Bedeutung.
Warum Hygienemassnahmen in Zeiten von Corona so wichtig sind.
In einer sauberen, gepflegten Umgebung, die regelmässig gereinigt wird, minimiert sich das Übertragungsrisiko von Krankheitserregern erheblich. Oberflächen sind nicht länger Nährboden für Keime, Bakterien oder Viren. Auch an schwer zugänglichen Stellen werden die Erreger gründlicher eliminiert.
Reinigungsempfehlungen zum Vorbeugen einer Infektion
Es gibt verschiedene Reinigungsmethoden für die unterschiedlichsten Reinigungsaufgaben. Unsere Reinigungsempfehlungen geben eine Übersicht, welche wo am effektivsten funktioniert.
Reinigungsmassnahmen
Für Sauberkeit und Hygiene zuhause und im öffentlichen Raum.
Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltige Reinigungsmittel: Vom Konzept bis zur Serienfertigung
Reinigungsmittel müssen heutzutage viele Anforderungen erfüllen. Immer wichtiger werden dabei ökologisch nachhaltige Prozesslösungen. Ein Überblick über die Entstehung nachhaltiger Reinigungsmittel.

Dem Schmutz auf der Spur
Woraus besteht eigentlich Staub? Was genau ist der Unterschied zwischen Reinigen und Putzen? Und wie bekommt man seine vier Wände am effektivsten sauber? Wir lüften das Geheimnis einer blitzblanken Wohnung.

Zwei Welten, ein Ziel: Perfektion
Viele Kärcher Produkte sind für Handwerksbetriebe aus dem Alltag kaum wegzudenken. Am Beispiel einer Baustelle zeigt sich, wo es überall auf zuverlässige Reinigungstechnik ankommt.